Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag

Text der Seite - 54 -

»Europa« (oder sollte man einschränkend sagen: »Westeuropa«?) will nicht mehrdurchWaffenherrschen, sondern»dieWeltmachtderHerzen« sein.74 Haben dieMythen von der »Rettung Europas«, zu denen jenseits der hier thematisiertenbeispielsweisedieSchlachtaufdenKatalaunischenFeldern(451 gegenAttilasHunnen) die Schlacht auf demLechfeld (955 gegen dieUngarn) oder die VerteidigungenWiens 1529 und 1683 gegen die Osmanen zu zählen sind, also ausgedient? – Hinter einer solchen Annahme dürfte viel Wunsch- denken stehen, denn an denGrenzen Europas gärt es.Wird es gelingen, den Ukraine-Konflikt friedlich beizulegen oder das Flüchtlingsproblem zu lösen? Für alle Fälle, d.h. falls dochwiedergewaltsamumEuropasGrenzengerungen oder die europäische Politik einst doch dauerhaft auf Stacheldraht und die »Festung Europa« setzt, werden die altenVerteidigungsmythen vorerst – ent- kontextualisiertundsinnentschärftabernichtabgerüstet– inReservegehalten. ObsiedortalsWeißeZwergedesGeschichtsbewusstseinsnocheineZeit langim Verborgenen ihreKraftfelder wirken lassen, bevor sie völlig aus den Schulge- schichtsbüchern verschwinden, oder ob sie unter veränderten politischenBe- dingungenwiedererstehenunderneutzuhellenSternenerstrahlen,dieEuropa denWegausderVergangenheit indieZukunftweisensollen,bleibtabzuwarten. Nichtumsonstbescheinigt Jean-JacquesWunenburgerdemMythos,dasserdie »archetypische Matrix« auch im Zustand des Scheintods noch enthält, »auf deren Basis die Vorstellungskraft Geschichten neu entwirft, erneuert und rekonstruiert«.75 Explizite Versuche der Entmythologisierung in Schulge- schichtsbüchern dürften demkreativen Selbstgenerierungsvermögen desMy- thos eher Vorschub leisten, als ihnwirksam zu unterbinden, da er durch das Moment des Erzählens seine die psychischen Kräfte ansprechende Faszinati- onskraft gewinnt, durchdie er lebt. VerwendeteSchulbücher [»Von einem hessischen Schulmanne«]. Bilder aus der vaterländischen Geschichte für hessischeSchulen,Mainz:FranzFrey, 1885. Abelein,Werner (Hg.).Geschichte [und] Geschehen. 1, [Schülerbd.]: [Gymnasium (G8), Hessen], Stuttgart:Klett-Schulbuchverlag, 1.Auflage2006. Andrä, JakobCarl.ErzählungenausdergriechischenundrömischenGeschichte.EinLehr- undLesebuch für den erstenGeschichtsunterricht anhöherenLehranstalten, Leipzig: Voigtländer, 1895. 74 Romain Kirt,DieWeltmacht der Herzen. Zukunftsszenarien für das 21. Jahrhundert,Hil- desheim:Olms, 2009. 75 Jean-JacquesWunenburger, »Mytho-phorie. Formen und Transformationen desMythos« (1944), in:Texte zurmodernenMythentheorie, 290–300, 299. FelixHinz54 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum  Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Titel
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Untertitel
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Autoren
Roland Bernhard
Susanne Grindel
Felix Hinz
Herausgeber
Christoph Kühberger
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-0686-6
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
294
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern