Seite - 93 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Bild der Seite - 93 -
Text der Seite - 93 -
Martin Behaim »von der Kugelgestalt der Erde überzeugt; 1492 baute er in
NürnbergdenerstenGlobus.«7
EinzweitesElementderBehaimerzählunginderGeschichtskultur,dassichin
derBriefmarkespiegelt, istderimpliziteBezugaufChristophKolumbusunddie
»Entdeckung«Amerikas.Das Jahr1992 standganz imGedenkenanKolumbus
unddie500jährigeWiederkehr seinerWestfahrt,weswegendasAbdruckender
Jahreszahl 1992 neben einemGlobus im »Kolumbusjahr« potenziell Assozia-
tionenzudiesemweckt.DieserZusammenhangzwischenBehaimundKolum-
bus ist invielenSchulbüchern jedenfalls anzutreffen: »DerNürnbergerMartin
Behaimbildete dieWelt inGestalt einerKugel ab – noch vor der Entdeckung
Amerikas«.8 Im Zusammenhang mit Behaims Globus ist die Erde schon »in
Form einer Kugel abgebildet, noch vor der ersten Fahrt des Kolumbus nach
Amerika.«9 Auch wird der Nürnberger als Inspirationsquelle für Kolumbus
dargestellt:
Im15. Jahrhundert gingender italienischeGeographToscanelli undderNürnberger
Behaim,wieeinige ihrerKollegenauch,vonderKugelgestaltderErdeaus. IhrWissen
verbreitetesichunterdenSeefahrernundanHerrscherhöfen.DerspäteralsEntdecker
Amerikas gefeierte Kolumbus hat ihre Schriften nachweislich gelesen, bevor er zu
seinenReisenaufbrach.10
EindrittesElementderBehaimerzählunghängtmiteinemangeblichenWandel
desWeltbildes amBeginnderNeuzeit zusammen.Gemeinhinwird angenom-
men, dass Behaim und Kolumbus irgendetwas mit derÜberwindung einer
hinsichtlichderWissenschaften»finsterenZeit«zutungehabthätten, inderdie
Erde als Scheibe gedeutet worden sei. Der Globus steht dafür als ein wirk-
mächtiges Symbol.DurchdasAbdruckendesGlobus aufderBriefmarkekann
die in derGeschichtskultur verwurzelteAssoziation gewecktwerden, dass am
Endedes fünfzehnten Jahrhunderts einigeMenschenalsAusnahmen ihrerZeit
umdieKugelgestaltderErdeBescheidgewussthätten.IndiversenSchulbüchern
wird das folgendermaßen thematisiert: »Der NürnbergerMartin Behaimwar
sichvor allemnachderFahrtmitBartolomeuDiaz sicher, dassdieErdekeine
Scheibe sondern eine Kugel sei.«11DaBehaim sich sicher war »dass die Erde
keineScheibesei«bauteer»einen›Erdapfel‹.«12WährendnämlichimMittelalter
7 Ebd.
8 Joachim Cornelissen u.a.,Mosaik. Der Geschichte auf der Spur, München, Düsseldorf,
Stuttgart:Klett, 2005, 94.
9 Ebd.
10 Freyu.a.,Zeit fürGeschichte2, 116.
11 HansEbelingundWolfgangBirkenfeld (Hg.),DieReise in dieVergangenheit 7/8 (Thürin-
gen), Braunschweig:Westermann,2013, 47.
12 RalfTiekeu.a.,Durchblick1 (Rheinland-Pfalz), Braunschweig:Westermann,2010, 204.
HistorischDenken lernenmitdemMythosMartinBehaim 93
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum
Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Titel
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Untertitel
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Autoren
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Herausgeber
- Christoph Kühberger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 294
- Kategorie
- Lehrbücher