Seite - 94 - in Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
Bild der Seite - 94 -
Text der Seite - 94 -
in Europa »der christliche Glaube das gesamte Leben«13 bestimmte und nach
»demmittelalterlichenWeltbild derKirche […]die Erde eine auf demOzean
schwimmendeScheibe«14gewesensei,weswegenauchdieSeeleute»dieMeerein
derAngst, zuweitaufsoffeneMeerhinauszufahrenundvomRandderScheibe
hinabzustürzen«15 befuhren, hätte sich am Beginn der Neuzeit eine auf die
Wissenschaft gegründete »neue Denkweise«16 durchgesetzt, »als immermehr
ForscherdieAnsichtvertraten,dassdieErdekeineScheibesonderneineKugel
sei«.17»VerdeutlichtwurdedieseEntdeckungmit einemGlobus, denderKauf-
mannMartinBehaim1492 inNürnberganfertigen ließ.«18AlledieseAussagen
aus diversen deutschsprachigen Schulbüchern entbehren vollständig jeglicher
Triftigkeit,wieweiteruntennochgezeigtwerdenwird.19
DamitsinddiewichtigstenElementeangeführt,diedenBehaimmythosinder
aktuellen deutschen Geschichtskultur charakterisieren. Hinsichtlich der Be-
schäftigungmit derDarstellunghistorischerEreignisseunterscheidet JanAss-
man zwei Zugänge. So kann ein Text als Geschichte gelesenwerden, was die
Frage aufwirft: »Was steht historisch dahinter?«20Darüber hinaus ist es aber
auchmöglich,einenTextalsMythoszulesen.DannstelltsichnichtnurdieFrage
nachdemWahrheitsgehaltderDarstellung.EineGeschichtealsMythoszulesen
hieße,danachzufragen,wereinespezifischeGeschichteerzähltund»inwelcher
geschichtlichen Situation, aus den Sinnbedürfnissen welcher Gegenwart her-
aus«21 sie erzähltwird. Es geht also darum, die Fragenachder Funktion einer
spezifischenErzählung in derGeschichtskultur zu stellen und zu analysieren,
auswelchenGründendieseErzählungeinebreitegesellschaftlicheZustimmung
findet.
Daes sichbeiderBehaimerzählungwie sie inSchulbüchernanzutreffen ist,
13 Thomas Berger-v.d. Heide und Gert Oomen (Hg.) Entdecken und Verstehen 1, Berlin:
Cornelsen, 2000, 202.
14 WalterFunkenundBerndKoltrowitz(Hg.),Geschichteplus(Brandenburg),Berlin:Volkund
Wissen/Cornelsen, 2008, 13.BehaimsGlobuswirdaufSeite 16 thematisiert.
15 Ebd.
16 Berger v.d.HeideundOomen,EntdeckenundVerstehen1, 202.
17 Ebd.206.
18 Ebd.;LautanderenVersionendieserGeschichtewäreKolumbus»um1480«zurErkenntnis
gekommen, »[d]ie Erde hat die Gestalt einer Kugel. […]«;Werner Loch u.a.,Geschichte
erkunden2, Kobern-Gondorf: Eigenverlag, 2011, 89; oder sogar erst im sechzehntenJahr-
hunderthättenAstronomenwieKopernikuserkannt »dassdieErdeeineKugel ist undum
dieSonnekreist«,was»inderdamaligenZeiteineungeheuerlicheBehauptung«gewesensei
(Christofferu.a.,Zeitreise1,172).
19 ZumThemaKolonialgeschichteinSchulbüchernvgl.auchAnneKerber,»Kolonialgeschichte
in deutschen Schulbüchern – kritisch oder kritikwürdig?«, in: Helma Lutz und Kathrin
Gawarecki (Hg.),KolonialismusundErinnerungskultur,Münster:Waxmann,2005, 81ff.
20 Jan Assmann, »Mythos und Geschichte«, in: Helmut Altrichter u.a.(Hg.),Mythen in der
Geschichte, Freiburg i.B.:Rombach,2004, 13–28, 25.
21 Ebd.
RolandBernhard94
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY
zurück zum
Buch Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag"
Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Titel
- Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern
- Untertitel
- Von Marathon bis zum Élyseée-Vertrag
- Autoren
- Roland Bernhard
- Susanne Grindel
- Felix Hinz
- Herausgeber
- Christoph Kühberger
- Verlag
- Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-0686-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.2 cm
- Seiten
- 294
- Kategorie
- Lehrbücher