Historische Wege zur Nahrungskultur der GegenwartBand 2018

Bucheinband

Bucheinband von 'Historische Wege zur Nahrungskultur der Gegenwart'
Bucheinband von 'Historische Wege zur Nahrungskultur der Gegenwart, Band 2018' jetzt im Buch lesen

Lesen

Metadaten und Beschreibung

Titel
Historische Wege zur Nahrungskultur der Gegenwart
Band
2018
Autor
GĂĽnther Jontes
Verlag
Plattform Martinek
Ort
Leoben
Datum
2018
Sprache
deutsch
ISBN
978-3-9504500-0-2
Abmessungen
16.0 x 22.5 cm
Seiten
358
Schlagwörter
Fleisch, Brot, Essen, Speise, Fisch, Restaurant, Mahl, Koch, kochen, Getränk, trinken, Wein, Alkohol, Kaffee
Kategorie
KĂĽche und Garten

Lesen

Inhaltsverzeichnis

  1. ESSEN UND TRINKEN ALS KULTURELEMENTE 11
    1. Tier oder Pflanze – Fleisch oder Brot? 11
    2. Soziokulturelle Elemente der Alternativen Pflanze oder Fleisch 16
    3. Ganze Ethnien als innovative Verursacher des Wandels der Kost 19
    4. „Revolutionen“ bestimmen die Entwicklung menschlicher Kost 22
    5. Der Westen und das Fleisch 27
    6. Die Menschheit vergrößert sich erst durch Pflanzenkost 31
    7. Regionale und transnationale Kost 34
    8. Zuhause essen – Auswärts speisen 38
    9. KochbĂĽcher und ihr Einfluss aufs Kochen und auf die Speisen 39
    10. Die Exo-Küche weitet sich aus – Das Restaurant 43
    11. Ein Zustandsbericht zum „Ethnisch essen“ auf chinesisch 50
    12. Speisegebote 53
    13. Von der Tischzucht zum Benimmbuch – Benehmen bei Tisch 58
    14. Tischsitten – Von Essern mit und ohne dieselben 62
    15. Was bedeutet „Mahl“? 67
    16. Wenn man zufrieden war - Das Trinkgeld 76
  2. DER MOBILE ESSER 79
    1. Essen und Trinken in Fortgehen und im Gehen 79
    2. Essen und Trinken im Fahren 80
    3. Essen zur See und auf Strömen 85
    4. Essen ĂĽber den Wolken 88
    5. Essen im Weltall 92
  3. VOM LEBENSMITTEL ZU SPEISE UND MAHL 94
    1. Nahrungserwerb durch das Schlachten von Tieren 94
    2. Töten, Teilen und Verteilen durch den Fleischhauer 97
    3. Der aus Lebensmitteln Speisen macht: Der Koch 105
    4. Koch: Anfänglich ein Fremd-, dann ein Lehnwort 110
    5. Frauen kochen fĂĽr Fremde, vorerst eine Ausnahme 110
    6. Kochen als Kulturtechnik in einer Kette bis heute 111
    7. Die KĂĽche als Ort des Kochens 113
    8. Eine Schilderung des Kochens in Homers Ilias 115
    9. Stellung der KĂĽche bei den Zisterziensern 116
    10. Besonderheiten der alpinen Volksarchitektur 116
    11. Die Küche als Handwerksbetrieb mit vielen Geräten 120
    12. Ein eigenes Reich: Die Speisekammer als Schatzhaus 125
    13. Essen als gesellschaftliche Klammer: Das Mahl 129
    14. Zeitliche Regulative: Die Essenszeiten 131
    15. Der Gast und die Speisekarte 136
    16. Fastfood - Die Gegenwelt zum Mahl 138
  4. ESSBESTECK - VOM TELLER IN DEN MUND 140
    1. Die eigenen Finger als Besteck 140
    2. Die Essstäbchen in fernöstlichen Ländern 143
    3. Scharf und spitzig: Das Messer bei Tisch 144
    4. Laffe und Reide: Der Löffel 148
    5. Die Gabel als eine späte Errungenschaft bei Tisch 149
    6. Blech oder Porzellan: Das Tafelgeschirr 155
  5. EXEMPLARISCH AUSGEWĂ„HLTE LEBENSMITTEL 157
    1. Die Butter 157
    2. Die Kartoffel, ein später, dafür umso wichtiger Ankömmling 165
    3. Hühnerhof, Teich und freie Natur – Geflügel 172
    4. Vom Fleisch zum Fisch 178
  6. GETRĂ„NKE 184
    1. Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen 185
    2. Met, das älteste alkoholische Getränk 186
    3. Und dann kommt schon das Bier 187
    4. Im Flug durch die Geschichte des Bieres 187
    5. Hopfen 189
    6. Malz 189
    7. Wasser 190
    8. Brauhefe 190
    9. FrĂĽhe Bildquellen lassen uns beim Bierbrauen zuschauen 192
    10. Die Sprache bietet Erklärungen zur Herkunft an 194
    11. Die moderne Technik greift ein 195
    12. Wein – Das Wort klärt über die Herkunft auf 199
    13. Was ist Wein und wie entsteht er 202
    14. Trinkkkultur der Antike, ein in sich geschlossenes System 208
    15. Der Branntwein, ein Geschenk des Orients? 217
  7. BLĂ„TTER, WURZELN UND KĂ–RNER 220
    1. GemĂĽse, die Grundlage vegetarischer Kost in GrĂĽn 220
    2. Obst, der saftige und sĂĽĂźe Verwandte des GemĂĽses 226
    3. „Unser täglich Brot gib uns heute…“ 229
    4. Der Lebzelter als Vorfahre des Konditors 235
    5. Der Zucker – Von der Apothekerwaage zur billigen Süße 236
    6. Von unermesslich teuer bis preiswert – Die Gewürze 241
    7. Das MenĂĽ - Speisen in der richtigen Reihenfolge 244
    8. Vom antiken Apicius zur seligen Prato – 2000 Jahre Kochbuch 247
    9. Völlerei als Gegenwelt zum Hunger und zum Fasten 258
    10. Essen und Gesundheit 265
  8. DAS BEGEHRTE UNNOTWENDIGE 277
    1. Kaffee und Kaffeehaus zwischen Genuss und MĂĽĂźiggang 278
    2. Kaffee trinken wie und wo 282
    3. Auch der Geschmack macht es aus 284
    4. Kaffee als Handelsgut heute in der ersten Reihe 285
    5. Genussmittel Numero Zwei – Der Tee 287
    6. Der Mensch nimmt das Gedeihen in seine Hand 290
    7. Wege nach dem Westen 295
    8. Wie kam der „russische Tee“ nach Europa? 296
    9. Von der Medizin zum Genussmittel 296
    10. Bö-cha - Tee als Nahrungsmittel - Eine Tibetische Teekultur 297
    11. Tee dort, wo seine Heimat ist 301
    12. Ein duftender Trank – Teeproduktion und -verbrauch heute 302
    13. Kakao trinken oder Schokolade im Mund zergehen lassen 303
    14. Kakaobaum und Kakaobohne 305
    15. Vom Prestige- zum Konsumgut – Schokolade 307
  9. VOM LEBEN ZUM ĂśBERLEBEN 312
    1. Konservierung 312
    2. Die Lagerung als Zwischenzustand 314
    3. Arten der Konservierung 315
    4. Trocknen: Der Natur am nächsten 315
    5. Konservierung durch Räuchern 320
    6. Erhitzen verhindert auch Verfallserscheinungen 322
    7. Luftabschluss zur Konservierung 323
    8. Gärung verhindert Zersetzung und Zerfall von Nahrung 324
    9. Die fortschrittlichsten Methoden beruhen auf Gefrieren 327
    10. Extraktion und Verdichtung als Konservierungsverfahren 330
    11. Zucker und Honig bewahren vor Verfall, ebenso Säuren 332
    12. Konservierung durch Bestrahlung 333
    13. Nahrung und Getränk in Büchsen: Die Konserve 333
    14. Konserve und ZeitgefĂĽge 334
    15. Das bildliche Werben fĂĽr den Doseninhalt 336
    16. Das Innen drängt nach Außen 337
    17. Nutzlosigkeit und Nutzen der leeren Dose 338
    18. Ăśberleben mit Konserven? 340
    19. Das Etikett und der Ess-Appeal 342
    20. Die Konservendose und das Verhältnis zum Inhalt 344
  10. Kleine Auswahl an Originaltexten zu verschiedenen Kapitel 348
  11. Kleine Auswahlbibliographie 350