Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)

Text der Seite - 2 -

2 Einsichten erhalten hatten, lagerten im Archiv des Schlosses relativ große Bestände. Es soll sogar Archivalien aus dem ersten Jahrtausend beherbergt haben. Bedauerlicherweise blieben kein „Herrschaftsarchiv Hagen“, kein Spezialblock in anderen Herrschaftsarchiven, keine Urbare und nur wenig Abschriftenmaterial erhalten. Der Bestand an schriftlichen und gegenständlichen Archivalien und Belegen konnte von den Verfassern persönlich nicht mehr eingesehen werden, war aber glücklicherweise von gewissenhaften Regional-Historikern, -Forschern und Insidern partiell mehr oder weniger detailliert abgeschrieben, kollationiert, aufgelistet und (schriftlich und mündlich) weitergegeben worden. Bruchteile der nur wenigen Freunden und Vertrauenspersonen der letzten Schlossbesitzer zugänglich gewesenen Originalquellen gelangten durch Fügungen auf Direkt- und Um- Wegen in „damaliger Original-Abschrift“ (des Ksl Rates Friedrich Tscherne und vornehmlich des KR Ludwig Pruscha) bzw Kopie an die Verfasser dieser Arbeit. Wertvolle Beiträge leisteten nicht zuletzt das ansehnliche Legenden-, Anekdoten- und Sagengut sowie die Chroniken bzw die ebenfalls teilweise abschriftlich erhalten gebliebenen Chronikvermerke der Herrschaft Hagen. Im Vordergrund scheint dabei zunächst die historische Legende in Form von Familien- bzw Areal-Überlieferungen zu stehen, gefolgt von Geschlechtersagen und Aufzeichnungen von bemerkenswerten Ereignissen. Im vorliegenden Fall handelt es sich weitgehend um reine Überlieferung der Guts – bzw Schloss- „Schreiber“, welche, von aufliegenden historischen Quellen ausgehend, ihr Wissen aus den damals noch vorhandenen Urkunden, Berichten und anderen Niederschriften schöpften, und sowohl zum Zwecke der Erhaltung als auch zum Nachruhm in Chroniken verankerten. Im Hinblick auf die hier wörtlich aus Originaltexten übernommenen Stellen, Ortsbegriffe, Hausnamen, Eigennamen, etc wurde teils die im heutigen Gebrauch übliche Rechtschreibung gewählt, teils aber zur Veranschaulichung und um das Zeitverständnis, die jeweilige Sprachlichkeit und das Ausdruckspotential wiederzugeben, die Original- Schreibweisen und - Ausdrucksformen verwendet und zitiert. Hinzuweisen ist ferner darauf, dass alle Daten, die aus Kirchenmatrikeln stammen, sich auf Eintragungen der kirchlich stattgefundenen Ereignisse beziehen (somit zB nicht die exakten Geburtsdaten, sondern die Taufdaten wiedergeben). Die Namen der Mitglieder der Familie Khueperger und der zB im Hagen in irgendeiner Bedeutung maßgeblichen Besitz- Vorgänger und - Nachfolger, wurden optisch in Schrägschrift betont, ebenso die wörtlich entnommenen Zitate. Besondere Themenschwerpunkte erscheinen zusätzlich fett gedruckt. Ebenso werden öfter kontaktierte Informanten in der Dankesliste in Schrägschrift angeführt. Das „x“ hinter Überschriften und Namen erleichtert die Suche in der EDV-Version, gibt vor allem das entsprechende Hauptkapitel der speziellen Thematik an. Wir möchten allen jenen danken, die uns, in welcher Weise auch immer, unterstützt haben, uns ihr privates Bild- und Schrift- Material etc unentgeltlich überließen, uns Foto- und Veröffentlichungserlaubnis erteilten, Informationen boten, und Beiträge zu
zurück zum  Buch Niclas Khueperger - (1531 bis 1597)"
Niclas Khueperger (1531 bis 1597)
Bürgermeister der Stadt Linz zur Zeit der Reformation und Gegenreformation
Titel
Niclas Khueperger
Untertitel
(1531 bis 1597)
Autor
Hanna und Herbert Schäffer
Verlag
Eigenverlag
Ort
Linz
Datum
2013/2015
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.0 cm
Seiten
162
Kategorie
Geographie, Land und Leute
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Niclas Khueperger