Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Österreichische Bürgerkunde
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Österreichische Bürgerkunde

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Österreichische Bürgerkunde

Text der Seite - 24 -

24 ///. Die Staatstheorien. Am Anfange aller Staatstheorien steht eine theologische Auf- fassung des Staates. Denn die Staatsgemeinschaft ist die längste Zeit zugleich eine religiöse Gemeinschaft gewesen. Die staatliche Ordnung wird daher auf gött- lichen Ursprung zurücl^eführt; Unterordnung unter den Staat, Gehorsam gegen die Gesetze und die Obrigkeit gelten als von der Gottheit anbefohlene Pflicht. Das ist die antike Auffassung. Die altorientalischen Staaten, vornehmlich der jüdische Staat, verbinden die theologische Begründung der Staaten mit der T h e o- k r a t i e, in welcher der Herrscher unmittelbar als der Vertreter der göttlichen Macht erscheint. Das Mittelalter wird von dem Gedanken eines umfassenden Verbandes be- herrscht, in dem Staat und Kirche eine Einheit bilden. In ihr treffen zwei ver- schiedene Gewalten, die geistliche und die weltliche, zusammen. Der Streit über das gegenseitige Verhältnis derselben begleitet den weltgeschichthchen Kampf zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter. Die neuere theologische Kichtung führt zwar gleichfalls die Eimichtung des Staates überhaupt auf überirdischen Ursprung zurück; allein darüber, ob auch die Gewalt der einzelnen Staaten und ihrer Beherrscher von Gott stamme, gehen die Lehrmeinungen auseinander. Während die eine Richtung die Herrschergewalt durch Übertragung seitens des Volkes entstehen läßt (eine Vorstufe der späteren Theorie von der Volkssouveränetät), führt die andere Stellung und Macht des weltUchen Herrschers auf dessen göttliche Sendung zurück. So wird insbesondere der fürstliche Absolutismus durch Belegstellen aus der Heiligen Schrift gestützt^). Auch die konservativen Staatstheoretiker in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stellen die geschichtlichen Staatsformen als von Gott gebilligt hin, um die revo- lutionären Forderungen mit desto größerem Nachdruck zurückweisen zu können^). Abarten der theologischen Staatsauffassung sind die Patriarchaltheorie und die Patrimonialtheorie. Die Patriarchaltheorie läßt den Staat aus der Erweiterung der Familie entstehen und begründet die Stellung des Regenten durch Belegstellen aus der Heiligen Schrift mit seiner väterlichen Gewalt^). Die Patri- monialtheorie leitet die fürstlichen Machtbefugnisse aus dem Besitze des Staatsgebietes ab*). Sie fand ihre Stütze in der mittelalterlichen Anschauung, daß dem Könige das Obereigentum am gesamten Boden zustehe, ist aber bis in die neueste Zeit zur Rechtfertigung des Absolutismus verwendet worden. Nach- klänge an diese Theorien haben sich im Sprachgebrauch erhalten, so wenn der Regent als Landesvater oder seine Beziehung zum Staatsgebiet als ein Besitz- oder Eigentumsverhältnis bezeichnet wird. Während die genannten Theorien die Staatsgewalt durch die Zurückführung auf göttüchen Ursprung zugleich sittlich begründen, verzichtet die reineMach t- th e r i e auf eine derartige Rechtfertigung des Staats, indem sie den Staat ^) So z. B. im Zeitalter LudwigsXIV,von J. B.Bossuet (1627—1704) in seiner Politique tir^e de l'^criture sainte". Paris 1709. — ^) Der bedeutendste Vertreter dieser Richtung ist Friedrich Julius Stahl (1802—1861). Sein Hauptwerk ist die „Philosophie des Rechtes nach geschichtlicher Ansicht". Erste Auflage 1830—1833.— ») Vergl. G.-Jellinek, Adam in der Staatslehre 1893. — *) Die wichtigste Schrift dieser Richtung ist des Berner Patriziers Ludwig von Haller Werk: Die „Restauration der Staatswissenschaft oder Theorie des natürlich geselligen Zustandes der Chimäre der künstlich bürgerlichen entgegengesetzt." Wintcrthur 1816—1825.
zurück zum  Buch Österreichische Bürgerkunde"
Österreichische Bürgerkunde
Titel
Österreichische Bürgerkunde
Autor
Heinrich Rauchberg
Verlag
Verlag von F. Tempsky
Ort
Wien
Datum
1911
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
16.4 x 24.0 cm
Seiten
278
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Österreichische Bürgerkunde