Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 7 -

Vorwort 7 Gliederung der Werkgenese in zwei Vorarbeiten und zwei Konzeptionen sieht im De- tail folgendermaßen aus: Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir Konzeption 1: Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen Konzeption 2: Himmelwärts– Adaptierungsarbeiten Vorarbeit 1:Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl VA1 geht wahrscheinlich auf den Herbst 1931 zurück. Dies lässt sich aus der Datierung der VA2 schließen, die mit einiger Sicherheit festgelegt werden kann.23 VA1umfasst 25Blatt an Entwürfen und Textstufen, in denen Horváth eine „Zauberposse“ (VA1/E1) in sieben Bildern skizziert, die um die Figur Merkl (Franz) kreist. Diese Figur findet sich auch in der Werkgenese vonKasimir und Karoline (hier erstmals in WA4/K1/E3) und bleibt bis zu dessen Endfassung in 117 Szenen (WA 4/K4/TS15) erhalten.24 Mög- licherweise geht die Figur Merkl auf die frühen Entwürfe zuHimmelwärts zurück (VA1 und VA2), dessen Ausarbeitung Horváth aber schon nach wenigen Wochen, vermut- lich im Herbst 1931, wieder abbricht. In VA1/TS1 tauchen auch Kasimir und Karoline als Figuren auf. Diese finden jedoch in VA1 keine weitere Verwendung und spielen erst in VA2 wieder eine Rolle. VA1/E1 trägt noch den Werktitel „Im Himmel“. In allen wei- teren Entwürfen von VA1 findet sich indes der Werktitel „Himmelwärts“, der bis zur Endfassung des „Märchens in zwei Teilen“ K1/TS7/A2 erhalten bleibt. Zentral für die Entwürfe der VA1 ist die Zweiteilung der Handlung in Bilder auf der Erde und im Himmel bzw. in „Arkadien“ (erstmals in VA1/E5). Das erste Bild trägt in vielen Strukturplänen von VA1 den Titel „Denkmalsenthüllung“ (erstmals in VA1/E1). Dem folgt meist die eigentliche Handlung im Himmel (vgl. etwa VA1/E1 und E3). Der Handlungsbogen, der in VA1 überwiegend sieben Bilder umfasst, schließt in vielen Fällen „Wieder auf Erden“ (VA1/E3), wodurch eine zyklische Struktur, eine Art Rah- mung der Handlung im Himmel entsteht. Häufig trägt das letzte Bild in VA1 den Titel „Denkmal“ (erstmals in VA1/E5) oder „Beim Denkmal“ (erstmals in VA1/E6). In der zwischen den rahmenden Bildern skizzierten Handlung spielen zunächst ein Inge- nieur und ein Feinmechaniker zentrale Rollen (vgl. VA1/E3 und E5). Ab VA1/E6 tritt je- doch Merkl allmählich in den Vordergrund der Handlung (deutlich ab VA1/E16–E18). Zentral und vielfach anzutreffen ist ein Handlungselement, das beinhaltet, dass den fremden Männern von der Erde im Himmel die Sympathien aller Frauen (meist „Wei- ber“ genannt) zufallen (vgl. etwa VA1/E6 und E7): „Alle Weiber schwärmen für den Merkl“ (VA1/E18). Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen den Männern von der Erde und jenen vom Himmel (vgl. etwa VA1/E7, E16, E18 und E28). Bereits in VA1/E5 entwickelt Horváth auch die Idee der „künstliche[n] Befruchtung“, die als zentrale Erfindung des (Fein-)Mechanikers bzw. Merkls zu einer weiteren Entzweiung zwischen Frauen und Männern führt. Diese endet mit Merkls Arrest (vgl. etwa VA1/E16 und E17) bzw. der „Ausweisung des Mechanikers“ (VA1/E27). In einem späteren Entwurf wird Merkl jedoch begnadigt (vgl. etwa VA1/E31). Eine weitere Erfindung, das „ewig[e] Pendel“ bzw. das 23 Vgl. dazu die Ausführungen zu VA2 im Folgenden. 24 Vgl. ebd.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke