Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 8 -

8 Vorwort „perpetuum mobile“, geistert ab VA1/E10 durch die Strukturpläne der VA1. Der Besitz des Pendels verleiht dem Besitzer große Macht (vgl. etwa VA1/E31). Dem Merkl Franz bzw. dem Mechaniker oder Feinmechaniker steht als zentrale weibliche Figur ab VA1/E3 eine „Präsidentin“ und ab VA1/E5 eine „Königin“ gegenüber. Sie wird als „jungfräulich- sadistisch“ (VA1/E5) bzw. als „mit der Reitpeitsche“ (VA1/E32) ausgestattet beschrie- ben, begrüßt die Irdischen (vgl. etwa VA1/E8 und E30) und lässt sich mit dem Ingenieur ein (vgl. etwa VA1/E9 und E28). Meist hat sie jedoch einfach eine vermittelnde Rolle. Sie spricht „Recht“ und versucht zwischen den Frauen und den Männern bzw. den Män- nern und den Irdischen/dem Merkl versöhnend zu wirken (vgl. VA1/E30 und E31). Vorarbeit 2:Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir VA2 ist mit einiger Sicherheit im Herbst 1931 entstanden. Dies lässt sich durch we- nige Blätter belegen, auf denen sich sowohl Entwürfe zu dem Werkprojekt Himmel- wärts als auch solche zu frühen Konzeptionen (WA4/K1 und K2) vonKasimir und Ka- roline finden (vgl. VA2/E20 und E21).25 Das zuletzt genannte Volksstück wurde im Frühjahr 1932 fertiggestellt und im Herbst desselben Jahres uraufgeführt. VA2 umfasst 26Blatt an Entwürfen und Textstufen. Während in VA1 Merkl im Zen- trum der Handlung steht, sind für VA2 Kasimir und (in zweiter Linie) Karoline zen- tral. Auch Figuren wie Schürzinger, der Pantoffelheld und Rosa, die in den Entwürfen der VA2 eine große Rolle spielen, verweisen auf das VolksstückKasimir und Karoline. Wahrscheinlich ist der Transfer jedoch (zumindest eines Teiles) der Figurennamen vonHimmelwärts zuKasimir und Karoline erfolgt und nicht umgekehrt.26 Da Horváth die Ausarbeitung des Werkprojekts Himmelwärts vermutlich bereits im Herbst 1931, nach VA2/TS7/A4, der letzten fragmentarischen Fassung, wieder abbrach, konnten die Figurennamen in das parallel dazu entstehende Volksstück abwandern. Auch ma- teriell, die Papiersorte betreffend, ist eine Verflechtung der frühen Genesen vonHim- melwärts und Kasimir und Karoline nachweisbar.27 In VA2 hält Horváth weiter an der Gattungsbezeichnung „Zauberposse“ (auch „Feenmärchen“ in VA2/E11 und E14) fest. Auch die Strukturgröße von sieben Bildern bleibt vermutlich bis zur letzten fragmentarischen Fassung (VA2/TS7/A4) erhalten. Im Verlauf der VA2 wandert das für VA1 und die frühen Entwürfe von VA2 noch charakte- ristische Bild der „Denkmalsenthüllung“ ans Ende der siebenteiligen Struktur (so zu- letzt auch in VA2/TS7/A4). Bereits in VA2/E1 werden Kasimir, Rosa, der Pantoffelheld und Schürzinger eingeführt, was eine deutliche Abgrenzung gegenüber VA1 darstellt, in der der (Fein-)Mechaniker und der Ingenieur bzw. Merkl die Protagonisten abgaben (vgl. zuletzt VA1/E32 und TS2) . Ebenfalls mit VA2/E1 wird erstmals der „Gesangsver- ein“ erwähnt, der die Entwürfe und Textstufen der VA2 durchzieht. In VA2/E10 heißt es: „Der ganze Staat ist ein Gesangverein“. Das seit VA1 gegebene „Arkadien“ wird schließlich als „Machtbereich des Gesangvereins Arkadia“ (VA2/TS7/A4/BS 41 b [3], Bl. 6) ausgewiesen. Zentral für VA2 ist die Kontrastierung der Irdischen und der Arkadier (vgl. etwa VA2/E5 und TS7/A4). Mit VA2/E4 erscheint Kasimir erstmals deutlich als Zentralfigur, 25 Vgl. auch die Kommentare dazu im „Chronologischen Verzeichnis“. 26 Vgl. den Kommentar zu VA2/E20 im „Chronologischen Verzeichnis“. 27 Vgl. dazu die einführenden Kommentare zu VA1 und VA2 im „Chronologischen Verzeichnis“.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke