Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 11 -

Vorwort 11 ßerst schmales Konvolut, durch das die Genese dieses Werkprojekts nur bruchstück- haft nachvollzogen werden kann. Das vorhandene Material ist jedoch äußerst interessant, da es inhaltlich sehr dis- parat ist. In den frühen Entwürfen und Textstufen von K1 skizziert Horváth eine „Ko- mödie des Menschen in 3Teilen“ (K1/E1) bzw. eine „Komödie des Menschen“ (K1/E7), die offensichtlich von der Antike über das Mittelalter bis zur Französischen Revolu- tion reichen sollte. Darauf weisen Figuren wie „Alexander der Grosse“, „Napoleon“, „Robespierre“, „Barbarossa“ sowie „Isabella und Ferdinand“ hin (vgl. K1/E1 und E2). Auch (römische) Gottheiten wie „Mars“, „Venus“, „Juppiter“, „Hera“ und „Merkur“ sollten in dem Werkprojekt auftreten. In K1/E6 werden sogar „Adam“ und „Eva“ als Figuren erwogen. Der in K1/E2 ebenfalls genannte „Torquemada“ legt eine Fährte in die Zeit der Gegenreformation: Tomás de Torquemada (1420–1498) war der erste Großinquisitor Spaniens und Beichtvater der gleichfalls in K1/E2 erwähnten Isabella von Kastilien. In K1/E5 wird jedoch bereits eine fiktive Handlung mittels fiktiver Fi- guren angedacht. Dort werden nämlich „Luise, die Tochter“ und „Karl, ein junger Mann“ erwähnt. In K1/E8 skizziert Horváth eine Handlungsstruktur, die in der Zeit der „Hexen- verfolgung“, also in der Frühen Neuzeit, angesiedelt ist. Eine „Mutter“ bittet dort in einer ersten Szene „St. Petrus“ darum, ihre Tochter „100 Jahre später leben“ zu las- sen, wenn es die Hexenverfolgung nicht mehr gibt. Die zweite Szene spielt in der Zeit der „Französische[n] Revolution“. Die Hauptfigur Luise (vgl. K1/E5) soll laut der da- zugehörigen Notizen so „blutgierig“ sein, dass sie geköpft wird. In der Hölle schließt sie jedoch einen „Pakt mit dem Teufel“. Sie darf daraufhin wieder „hinauf“ (auf die Erde), verspricht „noch vielmehr Seelen“ zu gewinnen, bringt aber keine einzige Seele, sondern „verliebt sich“. Hierin ist ansatzweise bereits die Handlung des spä- teren „Märchens in zwei Teilen“Himmelwärts angelegt. In K1/E10 notiert Horváth zu- nächst Konfigurationen: „St. Petrus“ und „kl. Bub“, „St. Petrus“ und „ein Mann der Kreuzzüge“, der in die Hölle kommt, sowie „St. Petrus“ und „Frau des Mannes“, deren „Tochter als Hexe angeklagt“ ist. Die Frau bittet den Heiligen Petrus, er solle ein Wunder wirken, indem er sie in einer Zeit leben lasse, „in der die Menschen an keine Hexen mehr glauben“. Auch in K1/TS1 wird Petrus von der Mutter um ein Wunder ge- beten, doch er lehnt dies mit folgenden Worten ab: „Wunder sehn wir nicht gern!“ und „die Leut sind so undankbar! Zuerst flehens nach dem Wunder, dann kriegen Sie es und dann sagens: ich habs geschafft aus eigener Kraft!“ In K1/E11 fällt erstmals der Name „Steinthaler“, der der Name der Hauptfigur Luise und ihrer Eltern in der Endfassung von Himmelwärts (K1/TS7/A2) sein wird. In dem Entwurf entwickelt Horváth auch eine deutliche Strukturierung in Szenen im „Him- mel“, auf der „Erde“ und in der „Hölle“, was ebenfalls bis zur Endfassung erhalten bleiben wird, letztlich aber auf VA1 und VA2 zurückgeht, in denen es bereits eine deutliche Strukturierung in Bilder auf der Erde und in Arkadien/im Himmel gab. In K1/E12 notiert Horváth ein „Altarbild“, das in ein „Oben“, eine „Mitte“ und ein „Un- ten“ geteilt ist, was eine Strukturidee von K1/E11 wiederaufnimmt und auf den Titel der fragmentarischen FassungOben und Unten (K1/TS6/A3) vorausweist. K1/E13 führt die Ideen der vorhergehenden Strukturpläne weiter aus, indem Figuren wie der Teu- fel und ein Vizeteufel hinzukommen und der Vater Luises den Namen Ferdinand er- hält. Die Handlung reicht hier weiterhin nur von der Kreuzfahrerzeit bis in die Zeit der Hexenverfolgungen. Mit K1/TS2 und E15 erwägt Horváth eine neue Strukturierung in eine Zeit des „Grif-
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke