Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 12 -

12 Vorwort fel[s]“, des „Federkiel[s]“ und der „Schreibmaschine“. Petrus erscheint als derje- nige, der „hier droben“ („Im Himmel“) alles „mitnotiert“, „was auf Erden g’schieht“ (K1/TS2). Er bleibt bis in die Endfassung von Himmelwärts (K1/TS7/A2) als Figur im Stück erhalten. Weiters finden sich zu K1 ein paar maschinenschriftliche Ausarbei- tungen, die den „Chorgesang der Verdammten“ (K1/TS4) und einen Dialog zwischen „Landsknechte[n]“ (K1/TS5/A1–A3) umfassen. Ersterer bleibt bis in die Endfassung von Himmelwärts (K1/TS7/A2) ein fester Bestandteil des Stückes, Letztere scheiden im weiteren Arbeitsprozess aus dem Werkprojekt aus. Von der „Märchenposse in zehn Bildern“Oben und Unten (K1/TS6/A3) ist nur wenig Material überliefert, und zwar nur sechs Blatt, von denen die ersten drei Titel und Personenverzeichnis umfassen. Da diese Blätter existieren und mit römischen Ziffern nummeriert wurden, was üblicherweise darauf schließen lässt, dass sie nachträglich erstellt wurden, ist davon auszugehen, dass diese Fassung wohl zu Ende ausgearbei- tet war, aber inzwischen größtenteils verloren gegangen ist. Das Personenverzeichnis ist äußerst umfangreich und weist bereits mit einigen Figuren auf die Endfassung von Himmelwärts (K1/TS7/A2) voraus, so etwa mit „Luise“, „Der Stadttheaterinten- dant“, „Lauterbach, ein Hilfsregisseur“, „Der Bühnenportier“, „Ein Dienstmann“ und „Die Garderobenhex“ unter den „Personen auf der Erde“, auch „St. Petrus“, „Frau Steuerkontrollor Steinthaler, Luises Mutter“ und „Julius Caesar“ finden sich in der späteren Endfassung unter den „Personen im Himmel“; weiters „Der Teufel“, „Ein Vi- zeteufel“ und „Herr Steuerkontrollor Steinthaler, Luises Vater“ als „Personen in der Hölle“. Allerdings weist die Figurenliste überdies viele Figuren auf, die in K1/TS7/A2 nicht mehr vorkommen, unter anderen „Ein Richter“, „Ein Staatsanwalt“, „Ein Pflichtverteidiger“, „Ein Polizist“, „Herr Emanuel Hubermüller“ und „G. E. Lessing“. Hier hat Horváth die Handlung im Übergang zu K1/TS7/A2 wohl großflächig umge- baut. Der Schauplatzhinweis: „Das Stück spielt im Himmel, in der Hölle und natur- notwendig auch auf Erden, und zwar in unserer Zeit“ (K1/TS6/A3/BS42a [2], Bl. III) zeigt, dass Horváth das Werkprojekt bereits mit K1/TS6/A3 in die konkrete Gegenwart seiner Zeit verlegt hatte. Verweise auf frühere geschichtliche Epochen finden sich hier kaum mehr. Die Endfassung des „Märchens in zwei Teilen“Himmelwärts (K1/TS7/A2), die K1 be- schließt, ist nur in Form des Stammbuchs des Neuen Bühnenverlags (ÖLA 27/S 17) überliefert. Dieses enthält zahlreiche Eintragungen mit schwarzer Tinte, rotem und blauem Buntstift sowie Bleistift von fremder Hand, die vom Regisseur und/oder Dra- maturgen der Uraufführung von 1937 stammen. Die Endfassung K1/TS7/A2 umfasst zwei Teile bzw. 23Szenen, wobei zehn auf den ersten Teil und dreizehn auf den zwei- ten Teil fallen. Wie schon in frühen Strukturplänen (seit VA1) vorgesehen, ist das Stück durch den Wechsel zwischen Himmel und Erde gekennzeichnet, erweitert um einen dritten Schauplatz, nämlich die Hölle (erstmals in K1/E8 erwähnt). Die Hand- lung von K1/TS7/A2 erscheint jedoch gegenüber den beiden Vorarbeiten, aber auch gegenüber den frühen Entwürfen von K1 in ein anderes Milieu versetzt, nämlich in dasjenige des Theater- bzw. Opernbetriebs. Bis auf Julius Caesar fehlen die großen geschichtlichen Namen in der Endfassung (vgl. anders K1/E1–E7 und TS6/A3). Die Handlung von K1/TS7/A2 ist im Wesentlichen auf ein kleinbürgerliches Milieu be- schränkt, wie es typisch für Horváths Stücke ist, allerdings ergänzt um eine himm- lische und eine höllische Ebene. Auch in Himmelwärts ist die ökonomische Be- schränktheit der Figuren wiederholt Thema, etwa wenn Luise keinen Schal hat oder im Kaffeehaus ihre Zeche nicht bezahlen kann (vgl. K1/TS7/A2/SB Bühnenverlag
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke