Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 279 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 279 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 279 -

Bild der Seite - 279 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 279 -

Vorarbeit 1 279 „Im Himmel. / Zauberposse mit Gesang und Tanz“ für das Werkprojekt verwendet wird. Mit E3 wird erstmals der Titel „Himmelwärts“ notiert, der – mit Ausnahme von K1/TS6/A3, in dem das Werkprojekt den Titel „Oben und Unten“ erhält – nicht mehr geändert wird. In E1 skizziert Horváth einen Strukturplan in zwei Bildern, die mit „Die Denkmals- enthüllung“ und „Im Himmel“ betitelt sind. Dabei wird schon deutlich, dass einem Bild auf der Erde, in dem das Denkmal für die Raketenflieger enthüllt wird, ein Bild im Himmel folgen soll, wie dies in vielen weiteren Strukturplänen von VA1 der Fall ist. Zum ersten Bild finden sich keine Notizen, wohl aber zum zweiten. Hier vermerkt der Autor, dass jeder von den „Zweien“ – gemeint sind wohl der darunter genannte Wissenschaftler und der Monteur – davon sprechen soll, was sie auf der Erde verlas- sen haben. Der Wissenschaftler meint, dass er auf der Erde nichts zurückgelassen habe, da er nur seine Wissenschaft kenne und „Doppelwaise“ sei. Auch der Monteur versichert, keinen Vater mehr zu haben und wohl auch keine Mutter mehr. Der Text bricht hier jedoch nach dem „ist“ ab, wodurch unklar bleibt, was mit der Mutter pas- siert ist. Der Monteur behauptet indes, auf der Erde „ein Mädel“ gehabt zu haben, das könne er aber „schon verschmerzen“, denn es sei „saudumm“. Bei E2 handelt es sich wohl um einen separaten Strukturplan. In diesem Fall sind es wahrscheinlich keine Bilder, sondern größere Struktureinheiten, also etwa Teile, die mit A bis C nummeriert sind. Hier skizziert Horváth einen Handlungsverlauf, der mit den „Ackerbautreibenden“ und einem „Ingenieur“ einsetzt, der den Bauern ver- spricht, dass er ihnen Maschinen zeigt, die die Bäume in den Himmel wachsen las- sen. In Teil B, der den Titel „Grosse Maschinen“ trägt, soll der Monteur den Ingenieur dazu überreden, „die Maschinen auszunützen“. In Teil C tut er dies, worauf die Ma- schinen eventuell zertrümmert werden sollten. In den auf der Mitte des Blattes ver- merkten Notizen, die durch Pfeile mit E2 verbunden sind, führt Horváth diese Idee weiter aus: „[D]er Monteur fliegt raus“, heißt es da. Weiters skizziert der Autor in diesen Notizen eine Szene, in der es offensichtlich um das Denkmal („Sockel“) gehen soll. Der Monteur befragt hierzu ein „alte[s] hässliche[s] Mädchen“ nach dem „gros- sen Mann“ (vgl. die „ältere Frau“ in VA1/E10, E12 und E32, das „hässliche Mädchen“ in VA1/E12und E32, die „alten Weiber“ und „älteren Damen“ in VA2/E9, E11 und E13, das „ältere Mädchen“ in VA2/E20sowie „die Alte“ in VA2/TS6). In diesem Zusammenhang findet ein „Blumenstrauss“ Erwähnung, den das Mädchen wohl vom Monteur erhal- ten hat (vgl. VA1/E5, E27 und VA2/TS6). Mit der Bereitschaft des alten hässlichen Mäd- chens, von dem großen Mann zu erzählen, bricht der Entwurf ab. H3 = ÖLA3/W 50 – BS 41a, Bl. 3 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte, Eintragungen mit Bleistift von fremder Hand (Berliner Bearbeitung) E3 = fragm. Strukturplan in 7 Bildern mit Werktitel „Himmelwärts / Zauberposse mit Gesang und Tanz“ sowie Notizen und Repliken In E3 skizziert Horváth erstmals einen Strukturplan in sieben Bildern, den er mit dem Werktitel „Himmelwärts“ und der Gattungsbezeichnung „Zauberposse mit Gesang und Tanz“ (vgl. E1) versieht. Damit hat der Autor bereits die Strukturgröße gefun- den, die für VA1 bestimmend bleibt und einen Großteil der Strukturpläne kennzeich- net (vgl. E5–E7, E10, E11, E13, E16, E18, E19, E24, E25 und E27–E31). Die Bilderfolge lautet in E3: „Denkmalsenthüllung“, „Droben auf der Wolke“, „Im Reich der Solidarität“, „Die
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke