Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 284 -

284 Chronologisches Verzeichnis del“, das auch in E11, E13 und E28–E31 wiederauftaucht. Wie in den vorhergehenden Strukturplänen schließt die Handlung mit einem Bild beim „Denkmal“, also wieder auf der Erde. H11 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 21v 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte E11 = fragm. Strukturplan in 7Bildern (oben) E12 = Figurenliste (unten) In E11 notiert Horváth einen fragmentarischen Strukturplan in sieben Bildern, von denen jedoch nur die ersten drei sowie das letzte betitelt sind. Die Bilderfolge lautet „Denkmal“, „Wolke – Palast“, „Der General bewacht das perpetuum mobile“ (Bilder 1–3) und „Denkmal“ (Bild 7). Das vierte Bild hatte ursprünglich „Die Männer sind Spiesser“ geheißen, wurde von Horváth aber nachträglich gestrichen. Mit den er- wähnten Titeln nimmt der Autor Bildtitel von E10 wieder auf. Eine genetische Nähe zu diesem Strukturplan ist daher anzunehmen. E12 stellt eine Figurenliste dar. Die darin genannten Figuren sind: „Ingenieur“, „Feinmechaniker“ und „das hässliche Mädchen“. Darunter notiert Horváth unter der Überschrift „Arkadien“: „Königin“, „General“, „der Mann, der schnarrcht = der Schnarrcher“ (vgl. E10, E19, E21, E28, E29, E32 und E33), „seine Frau“, „junger Mann“, „[ä]ltere Frau, die aus dem Munde riecht“, „Männer“ und „Frauen“. Damit ist neuerlich ein enger Bezug zu E10 gegeben. H12 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 14 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte E13 = fragm. Strukturplan in 7Bildern mit Werktitel „Himmelwärts / Zauberposse mit Gesang und Tanz“ mit Notizen (links) E14 = Notiz (rechts oben) E15 = Werktitel „Himmelwärts / Zauberposse mit Gesang und Tanz“ (rechts unten) Auf dem vorliegenden Blatt notiert Horváth drei Entwürfe. Zunächst hat er den frag- mentarischen Strukturplan E13 eingetragen, der unter dem bereits bekannten Titel „Himmelwärts / Zauberposse mit Gesang und Tanz“ steht (vgl. E3, E5, E6, E8 und E10). Auch die Bildtitel nehmen Bekanntes wieder auf: „Denkmal“ (vgl. E1, E3, E5–E8, E10 und E11, teils „Denkmal(s)enthüllung“), „Wolke– Palast (Gericht)“ (vgl. E10 und E11; „Wolke“ bereits seit E3, „Palast“ seit E6), „Dem Mechaniker gehts gut“ (vgl. E7), „Der Pendel“ (vgl. E10 und E11), „Das Fest“ (vgl. E6, E7 und E10) und „Denkmal“ (vgl. E5–E8, E10 und E11). Das sechste Bild ist nicht betitelt. In E14 notiert Horváth „Die Wolken, die sich teilen“, was sich in ähnlicher Form bereits in E8 findet. Dort wird daraufhin der „Palast der Königin“ sichtbar. In E15 vermerkt Horváth noch einmal den Werkti- tel, wie er bereits in E13 notiert wurde. Möglicherweise wollte er darunter noch einen veränderten Strukturplan festhalten, hat dies aber nicht ausgeführt. H13 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 25 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte E16 = Strukturplan in 7Bildern mit Werktitel „Himmelwärts“ mit Notizen (links oben) E17 = Notiz (rechts oben) E18 = Strukturplan in 7Bildern mit Werktitel „Himmelwärts / Zauberposse mit Gesang und Tanz in sieben Bildern von Ödön Horváth“ und einer Notiz (rechts unten)
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke