Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 286 -

286 Chronologisches Verzeichnis (vgl. aber TS1 sowie E21 und VA2/E10). Beiden wird eine Frau gegenübergestellt, was wieder darauf hindeutet, dass es sich um eheliche Gerichtsfälle handelt, die hier ver- handelt werden sollen (vgl. E10). Auch die Paarung „Königin– Ingenieur“ von Bild 2 geht auf frühere Entwürfe zurück (vgl. E5–E7, E9 und E16). In E20 deutet Horváth eine Szene zwischen einer Frau und einem Mann an, in der der Mann die Replik „Wir sind jetzt 800Jahr verheiratet– 800Jahr!“ äußern soll. Mit E21 ist eine Figurenliste gegeben, die teils Bekanntes wiederaufnimmt, teils aber auch Neues enthält. Sie ist mit dem Titel „Männer in Arkadien“ überschrieben. Ar- kadien ist seit E5 im Werkprojekt vertreten. In der Figurenliste E21 versucht Horváth, die Männer in Arkadien zu kategorisieren: Demnach gibt es dort „Spiesser“ (vgl. E10), „Sportler“ (vgl. E19), „Denker“ und „Liebhaber“. Die beiden letztgenannten Katego- rien sind neu. Unter die Spießer fällt auch „der Schnarrcher“ (vgl. E10, E12, E19, E28, E29, E32 und E33), von den Liebhabern heißt es, dass sie den Frauen „schon langweilig geworden“ seien. H15 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 13 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte E22 = Dialogskizze zum II. Bild (oben) E23 = gestrichene Replik (mittig) E24 = fragm. Strukturplan in 5Bildern (mittig unten) E25 = fragm. Strukturplan in 7Bildern mit Notizen (rechts unten) Auf dem vorliegenden Blatt befinden sich vier Entwürfe, die in engem Zusammen- hang zu den vorhergehenden E10–E21 stehen dürften. Die Figuren des Merkl und des Ingenieurs machen eine genetische Nähe zu E16 und E18 plausibel. In E22 skizziert der Autor einen Dialog zum zweiten Bild zwischen den beiden. Sie sind offensichtlich ge- rade in Arkadien gelandet und der Ingenieur bekräftigt, dass er froh sei, dass er seine Instrumente retten konnte. Merkl beteuert darauf, dass er nicht glaube, dass sie wie- der „runter“, also auf die Erde, kommen; worauf der Ingenieur noch einmal versi- chert, dass er seine Instrumente liebe. Bei der gestrichenen Notiz E23 handelt es sich wahrscheinlich um Folgende mit „{Ziel}“ betitelte Replik: „Ich bin {hier droben} In- genieur“. In E24 notiert Horváth einen fragmentarischen Strukturplan in fünf Bil- dern, beginnend mit dem dritten Bild, wobei nur das siebte Bild betitelt ist, und zwar mit dem bekannten „Denkmal“ (vgl. E5–E8, E10, E11, E13, E16 und E18). E25 ist demge- genüber etwas aufschlussreicher. Die Bilderfolge lautet hier: „Denkmal“ und „Wolke– Palast“ (vgl. E10, E11, E13, E16, E18, E19 und E28–E31). Zum dritten Bild notiert Horváth: „Alle Weiber: (Geratsche über den Fremden)“ (vgl. E6, E8 und E13) und „Mech: (er- scheint)“. H16 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 16 1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte E26 = Dialogskizze und Notizen Auf dem vorliegenden Blatt BS 41 a, Bl. 16 skizziert Horváth zunächst einen Dialog zwischen den Frauen und Männern in Arkadien (vgl. E20 und E21), die seit E6 als hand- lungstragende Figuren erscheinen und deren Gegensatz die Entwürfe von VA1 durch- zieht. Die Frauen sollen demnach die „Einführung der Erfindung“ – gemeint ist die künstliche Befruchtung– fordern, worauf sie auch nicht mehr „gebären“ wollen (vgl.
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke