Seite - 286 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Bild der Seite - 286 -
Text der Seite - 286 -
286
Chronologisches Verzeichnis
(vgl. aber TS1 sowie E21 und VA2/E10). Beiden wird eine Frau gegenübergestellt, was
wieder darauf hindeutet, dass es sich um eheliche Gerichtsfälle handelt, die hier ver-
handelt werden sollen (vgl. E10). Auch die Paarung „Königin– Ingenieur“ von Bild 2
geht auf frühere Entwürfe zurück (vgl. E5–E7, E9 und E16).
In E20 deutet Horváth eine Szene zwischen einer Frau und einem Mann an, in der
der Mann die Replik „Wir sind jetzt 800Jahr verheiratet– 800Jahr!“ äußern soll. Mit
E21 ist eine Figurenliste gegeben, die teils Bekanntes wiederaufnimmt, teils aber
auch Neues enthält. Sie ist mit dem Titel „Männer in Arkadien“ überschrieben. Ar-
kadien ist seit E5 im Werkprojekt vertreten. In der Figurenliste E21 versucht Horváth,
die Männer in Arkadien zu kategorisieren: Demnach gibt es dort „Spiesser“ (vgl. E10),
„Sportler“ (vgl. E19), „Denker“ und „Liebhaber“. Die beiden letztgenannten Katego-
rien sind neu. Unter die Spießer fällt auch „der Schnarrcher“ (vgl. E10, E12, E19, E28,
E29, E32 und E33), von den Liebhabern heißt es, dass sie den Frauen „schon langweilig
geworden“ seien.
H15 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 13
1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte
E22 = Dialogskizze zum II. Bild (oben)
E23 = gestrichene Replik (mittig)
E24 = fragm. Strukturplan in 5Bildern (mittig unten)
E25 = fragm. Strukturplan in 7Bildern mit Notizen (rechts unten)
Auf dem vorliegenden Blatt befinden sich vier Entwürfe, die in engem Zusammen-
hang zu den vorhergehenden E10–E21 stehen dürften. Die Figuren des Merkl und des
Ingenieurs machen eine genetische Nähe zu E16 und E18 plausibel. In E22 skizziert der
Autor einen Dialog zum zweiten Bild zwischen den beiden. Sie sind offensichtlich ge-
rade in Arkadien gelandet und der Ingenieur bekräftigt, dass er froh sei, dass er seine
Instrumente retten konnte. Merkl beteuert darauf, dass er nicht glaube, dass sie wie-
der „runter“, also auf die Erde, kommen; worauf der Ingenieur noch einmal versi-
chert, dass er seine Instrumente liebe. Bei der gestrichenen Notiz E23 handelt es sich
wahrscheinlich um Folgende mit „{Ziel}“ betitelte Replik: „Ich bin {hier droben} In-
genieur“. In E24 notiert Horváth einen fragmentarischen Strukturplan in fünf Bil-
dern, beginnend mit dem dritten Bild, wobei nur das siebte Bild betitelt ist, und zwar
mit dem bekannten „Denkmal“ (vgl. E5–E8, E10, E11, E13, E16 und E18). E25 ist demge-
genüber etwas aufschlussreicher. Die Bilderfolge lautet hier: „Denkmal“ und „Wolke–
Palast“ (vgl. E10, E11, E13, E16, E18, E19 und E28–E31). Zum dritten Bild notiert Horváth:
„Alle Weiber: (Geratsche über den Fremden)“ (vgl. E6, E8 und E13) und „Mech: (er-
scheint)“.
H16 = ÖLA 3/W 50– BS 41a, Bl. 16
1 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte
E26 = Dialogskizze und Notizen
Auf dem vorliegenden Blatt BS 41 a, Bl. 16 skizziert Horváth zunächst einen Dialog
zwischen den Frauen und Männern in Arkadien (vgl. E20 und E21), die seit E6 als hand-
lungstragende Figuren erscheinen und deren Gegensatz die Entwürfe von VA1 durch-
zieht. Die Frauen sollen demnach die „Einführung der Erfindung“ – gemeint ist die
künstliche Befruchtung– fordern, worauf sie auch nicht mehr „gebären“ wollen (vgl.
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Historisch-kritische Edition, Band 1
- Titel
- Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
- Untertitel
- Historisch-kritische Edition
- Band
- 1
- Autor
- Ödön von Horváth
- Herausgeber
- Klaus Kastberger
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-058470-7
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 338
- Kategorien
- Weiteres Belletristik