Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 293 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 293 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 293 -

Bild der Seite - 293 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 293 -

Vorarbeit 2 293 Bild „Denkmal“ zu Beginn und am Ende steht und damit die Handlung zyklisch rahmt (vgl. auch VA1/E5–E8, E10, E11, E13, E16, E18, E19, E27–E31 und VA2/E1). Bei den sonstigen Bildern von E2 handelt es sich größtenteils um Wiederaufnahmen von E1, so etwa beim zweiten Bild „Wolke– Empfang– Gesangverein“, wobei diese teilweise an andere Positionen verschoben werden, so etwa das nunmehr vierte Bild „Beim Fernrohr“ und das jetzt sechste Bild „Das Fest“. Neu gegenüber E1 sind die dazwi- schen eingeschobenen Bilder: „Beim Vorsitzenden“ (Bild 3), „Die Frauen“ (Bild 5) und „Der Pantoffelheld – seine Frau“ (Bild 7), die auch Neuerungen gegenüber VA1 darstellen (vgl. auch die Figur des Pantoffelhelden in WA 4/K1/E6). Erstmals wird in E2 auch der „Tenor“ als Bräutigam der Tochter des Fernrohrbesitzers genannt (vgl. weiters E4,E8, E10 und E13). E3 entspricht größtenteils E2, nur dass das siebte Bild hier mit „Die Revolte“ beti- telt ist (vgl. zuletzt VA1/E29). Das in E1–E3 erwähnte „Fernrohr“ soll offensichtlich die Handlung bifokal öffnen, indem nicht nur von den Erdenbewohnern über Arkadien gesprochen wird, sondern die Arkadier auch eine Betrachtung der Erde vornehmen können (vgl. auch TS7/A4). Dies könnte mit der Notiz zum siebten Bild von E2 ge- meint sein, in der es heißt: „die ‚Idee‘ (über die Erde)“. Nachträglich vermerkt Hor- váth hierzu auch: „Über die Erde. (Soziale Ungerechtigkeit)“ und „Über das Leben. (den Tod)“, womit deutlich wird, dass in dem Bild existenzielle Aspekte verhandelt werden sollen. In diesem Zusammenhang ist auch die darüber festgehaltene Replik des Pantoffelhelden zu sehen: „Ist es nicht schön das Leben? Kannst essen und trin- ken und scheissen! Und was ist, wenn Du tot bist? Das wissen wir noch immer nicht! Rosa! Geh her! Ich möcht lieber bei der Rosa sein – als wie tot!“ Damit wird auch deutlich, dass die bereits in E1 genannte Rosa die Frau des Pantoffelhelden ist. H3 = ÖLA3/W 50 – BS 41a, Bl. 44, 43 2 Blatt kariertes Papier (208 × 170 mm), (Handelsregister), schwarzblaue Tinte E4 = Strukturplan in 2 Teilen (8 Bildern) Der vorliegende Strukturplan E4 steht in einem engen genetischen Zusammenhang zu den beiden vorhergehenden Strukturplänen E2 und E3 und wird diesen deshalb un- mittelbar nachgereiht. Nachdem Horváth die Struktur seines Werkprojekts in E2 und E3 bereits um ein Bild erweitert hatte, denkt er mit E4 beginnend in Teilen. Deshalb überschreibt er BS41 a, Bl. 44 von E4 mit der Überschrift „Erster Teil“ und setzt auf Bl. 43 mit „Zweiter Teil“ fort. Die Foliierung ist in dem Fall irreführend. Die Unter- streichung der beiden Teiltitel ist zwar unterschiedlich, die Umkreisung der Bild- nummern ist aber auf Bl. 44 und 43 identisch, was ein wesentliches Indiz für die Zu- sammengehörigkeit der beiden Blätter darstellt. Zum ersten Teil notiert Horváth fünf Bilder. Das „Fest“ bildet dabei den Schlusspunkt (vgl. E8, E9, E11und E14). Die Bilder- folge lautet: „Denkmal“, „Wolke – Empfang – Gesangverein“, „Fernrohr-Tochter – Rythmische Gymnastik“, „Beim Vorsitzenden“ und „Das Fest“. Sie weist starke Ähn- lichkeit mit E2 und E3 auf. Insbesondere das erste Bild „Denkmal“, das in der Folge fallen gelassen wird, deutet noch auf eine frühe Bearbeitungsphase hin (vgl. den Kommentar zu E2 und E3). Auch das „Fernrohr“ und der „Vorsitzende“ verweisen eher auf frühe Entwürfe von VA2 (vgl. E1–E3, aber auch TS7/A4). Die „Rythmische Gymnas- tik“ findet sich auch in E14(vgl. den ausführlichen Kommentar dort). Der zweite Teil von E4 auf BS41 a, Bl. 43 weist folgende Bilderfolge auf: „Gesang- vereinsprobe“, „Kasimirs Ausweisung“ und „Denkmal“. Das „Denkmal“ ist hier noch
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke