Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 303 -

Vorarbeit 2 303 schwindeln“, „aber Kasimir kanns so gut, dass Leonore ihren Bräutigam lässt“ und schließlich doch Kasimir „liebt“. Die Fortsetzung von E16 erfolgt auf der Rectoseite von Bl. 31, den auf der Versoseite befindlichen Text von E15 streicht Horváth. Hier notiert er die Bilder sechs bis acht: „Gesangvereinsprobe“, „Tanzabend“ und neuer- lich „Gesangvereinsprobe“. Zu Bild sechs vermerkt er „Karoline und die schwärmen- den Weiber“ (vgl. VA1/E13 und E18), zu denen auch Rosa gehört. Auf dem „Tanzabend“ sollen die „Weiber“ untereinander streiten, und Eugen beschwert sich beim Präsiden- ten, wohl nicht „gegen Eugen“, wie Horváth notiert, sondern über Kasimir. Dieser ist schon im sechsten Bild abgegangen und „fehlt“ bei der zweiten Gesangvereinsprobe. Eugen erzählt „seinen Fall“, weitere Männer tun ein Gleiches, woraufhin in einem „Beschluss“ (vgl. E6 und E14) die „künstliche Fortpflanzung“ eingeführt wird (als „künstliche Befruchtung“ seit VA1/E5 im Werkprojekt vertreten). Ebenfalls neu aus- gearbeitet wird in E16 Bl. 34. Dieses schließt an das achte Bild von Bl. 31 mit der Nummerierung IX an. Auf diesem Blatt erarbeitet Horváth den Schluss, wenn auch nicht den Epilog, der laut Untertitel das Stück beenden sollte. Das neunte Bild ist mit „Kasimir und die Weiber“ (vgl. E6) betitelt und nimmt damit ein Motiv von VA1 wieder auf (vgl. etwa VA1/E13, E16, E18,E30 und E31). Die „Weiber“ beginnen miteinander zu streiten. In einer Szene zwischen Kasimir und Karoline soll Karoline Kasimir seine Liebe nicht mehr glauben. Als der Pantoffelheld die Nachricht von der künstlichen Fortpflanzung überbringt, reagiert Kasimir mit dem Satz: „Nacher geh ich!“ Die „Wei- ber“ wollen ihm folgen (vgl. E4 und E14), doch Kasimir geht nach dem Auftritt des Hauptvorstands schließlich „allein“. Damit scheint sich der Handlungsbogen zu schließen. Horváth nimmt alle Blätter von E16 auch in E18 auf und bearbeitet sie dort neu (vgl. den Kommentar im Folgenden). In E17, einem fragmentarischen Strukturplan in zehn Bildern, der wie E15, E16 und E18 mit Bl. 30 beginnt und wie E16 auch Bl. 30v umfasst, ersetzt Horváth Bl. 31 von E16 durch Bl. 33.Die spezifische Einrahmung der Bildnummern auf Bl. 30v und Bl. 33 lässt einen solchen Anschluss mit einiger Sicherheit annehmen. Auf Bl. 33 notiert Horváth die Bilder sechs bis zehn, die folgendermaßen lauten: „Das Bett“ (nachträg- lich eingefügt), „Sonnenaufgang“, „Gesangvereinsprobe“, „Die Weiber gegeneinan- der“ und „Männer beschliessen Ausweisung Kasimirs“. Während zunächst Rosa und der Pantoffelheld zu sehen sind, unterhalten sich die Mädchen beim Sonnenaufgang über Kasimir. Zum siebten Bild notiert Horváth überdies eine Szene zwischen Kasimir und Karoline. Bei der „Gesangvereinsprobe“ des achten Bildes sollen alle „Weiber“ ih- ren Männern sagen, dass sie sich ein Beispiel an Kasimir nehmen sollen. Daraufhin soll es zu einem Konflikt der „Weiber“ kommen. Nach der „Ausweisung Kasimirs“ (vgl. E14) im zehnten Bild wollen ihm, wie in E16, alle „Weiber“ folgen, was der Pan- toffelheld mit der Replik: „Bravo! Wo bleibt die Idee?“ quittiert und Kasimir mit dem Aufschrei: „Ich geh. Das hält ja keine Sau aus.“ Damit scheint der Handlungsbogen geschlossen. Allerdings fehlen in diesem Strukturplan wie in E15, E16 und E18 der zweite Teil und der im Untertitel genannte Epilog. Möglicherweise stellt E19 eine Fortsetzung zu E17 dar, der aber nachträglich gestrichen wurde, vielleicht aber auch zu einem der anderen genannten Strukturpläne. Da dies nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, wurde von einer Konstitution gemeinsam mit BS41a, Bl. 35v abgese- hen (vgl. den Kommentar zu E19). E18 schließlich entspricht materiell E16. Hier ersetzt Horváth die ursprüngliche rö- mische Nummerierung auf BS41a, Bl. 30, 30v, 31 und 34 durch neue römische Zah- len. Auf Bl. 30 legt er das erste und zweite Bild von E15–E17 „Wolke“ und „Karolines
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke