Seite - 324 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Bild der Seite - 324 -
Text der Seite - 324 -
324
Chronologisches Verzeichnis
zum Stammbuch TS1–TS6, die vermutlich erst im Zuge der Probenarbeiten für die Ur-
aufführung von Himmelwärts am 5. Dezember 1937 ausgearbeitet worden sind (vgl.
den Kommentar zu TS1 und TS2).
Die beiden Listen E1 und E2 enthalten folgende Titel: „Denkschrift eines Dramati-
kers“, „Kasimir und Karoline“, „Die kleinen Paragraphen“, „Zwischen den Grenzen“,
„Ein Pakt mit dem Teufel“ und „Ein Kuss im Parlament“ bzw. „Ein Kuss im Senat“.
Rätsel wirft der Titel „Denkschrift eines Dramatikers“ auf, der sonst nirgendwo be-
legt ist und auch keine Rückschlüsse auf einen anderen Titel zulässt. In E1 ersetzt
der Titel „Kasimir und Karoline“ den Titel „Kaiser Probus in Wien“, den Horváth zu-
nächst an der zweiten Stelle der Liste notiert hatte, ohne dass damit ein inhaltlicher
Zusammenhang gegeben zu sein scheint. Das fragmentarische Filmexposé zuKasimir
und Karoline, das Horváth auf Bl. 92–94 desselben Notizbuchs skizziert, hat nichts
mit den zuvor ausgearbeiteten Skizzen zu Kaiser Probus in Wien zu tun. Der Titel
„Die kleinen Paragraphen“ dürfte eine filmische Umsetzung von Glaube Liebe Hoff-
nung (1933) sein, denn in E1 ersetzt Horváth diesen Titel durch den ersteren. Der als
vierter genannte Titel „Zwischen den Grenzen“ dürfte auf die Posse Hin und her
(1934) verweisen, deren Titel Horváth in E1 zunächst notiert hatte. Der Titel „Ein
Pakt mit dem Teufel“ bezieht sich auf das „Märchen“ Himmelwärts (1934), wie die
handschriftliche Korrektur in E1 ersehen lässt. Mit dem zuletzt genannten Titel „Ein
Kuss im Parlament“ dürfte eine filmische Umsetzung der Komödie „L’inconnue de la
Seine“ geplant sein, wie die handschriftliche Korrektur in E1 vermuten lässt, wobei
mit dem Titel „L’inconnue de la Seine“ wohl die dunkle „Komödie“Eine Unbekannte
aus der Seine (1933) gemeint ist (vgl. den Brief Horváths an Hans Geiringer vom
16. September 1934, in dem der Titel genannt wird; ob das Drehbuch zu dem Zeit-
punkt wirklich schon fertig war, ist fraglich). Möglicherweise verweist der Titel je-
doch auch auf die KomödieDas unbekannte Leben bzw.Mit dem Kopf durch die Wand
(1935). Dies würde die Annahme der späten Entstehung der beiden Listen – Ende
1935 oder Anfang 1936– stützen. Allerdings dürfte in die Zeit ihrer Niederschrift das
‚Durchfallen‘ (vgl. WA10, S.482f. und in diesem Band,Mit dem Kopf durch die Wand/
K3/TS22) vonMit dem Kopf durch die Wand im Wiener Theater Scala fallen, weshalb es
eher unwahrscheinlich ist, dass Horváth über die Weiterverwertung des Stoffes der
Komödie von 1935 spekulierte.
H2 = ÖLA 3/W 370– o. BS, Bl. 98v, 99
2 Blatt des Notizbuchs Nr.4 mit schwarzem, glattem Kunstledereinband, kariertes Papier (149 × 88
mm), roter Blattschnitt, schwarzblaue Tinte
E3 = Werkverzeichnis (Bl. 98v, 99 oben)
Druck in: WA9, S. 372f.
Auf den Bl. 98v und 99 des Notizbuchs Nr. 4 (vgl. den Kommentar zu E1 und E2) hält
Horváth ein Werkverzeichnis fest, das fast alle bis dahin entstandenen Stücke des
Autors sowie Pläne für weitere Dramen enthält. Unter der Kategorie „Vier Volksstü-
cke“ erwähnt Horváth „Italienische Nacht“, „Geschichten aus dem Wienerwald“ (in
dieser Schreibung), „Kasimir und Karoline“ und „Glaube Liebe Hoffnung“. In die Ru-
brik „Komödie, Posse und Märchen“ stellt er „L’inconnue de la Seine“ (Eine Unbe-
kannte aus der Seine), „Hin und her“ und „Himmelwärts“. Bemerkenswerterweise
fehlt in dieser Liste die KomödieMit dem Kopf durch die Wand, die im Dezember 1935
im Wiener Theater Scala uraufgeführt wurde und nach eigener Auffassung Horváths
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Historisch-kritische Edition, Band 1
- Titel
- Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
- Untertitel
- Historisch-kritische Edition
- Band
- 1
- Autor
- Ödön von Horváth
- Herausgeber
- Klaus Kastberger
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-058470-7
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 338
- Kategorien
- Weiteres Belletristik