Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1
Seite - 327 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 327 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Bild der Seite - 327 -

Bild der Seite - 327 - in Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1

Text der Seite - 327 -

Konzeption 2 327 und der (Garderoben-)Hex schreibt Horváth in TS3 völlig neu. Auch soll laut TS3 Lau- terbach länger auf der Bühne bleiben und sich sogar noch ein Zusammentreffen mit Luise ergeben, der gegenüber er Andeutungen über den Inhalt des Briefes macht, in dem es um ein „verkehrtes Seelenheil“ (Bl. 2 und 3) geht. Die Intimität zwischen Luise und Lauterbach geht hier sogar schon so weit, dass Lauterbach ihr in einer Va- riante, die Horváth ausarbeitet, vorschlägt: „Wie wärs, wenn wir ein bisserl ausflie- gen würden –“. Ob auf die Fassung TS3 der Dialog zwischen Luise und dem Intendan- ten folgen soll, wie er die dritte Szene des zweiten Teiles des Stammbuchs konstituiert, ist auf Bl. 3 nicht ersichtlich. Horváth stellt diesen Anschluss nicht ex- plizit her. Möglicherweise soll die mit TS3 vorliegende Szene jene des Stammbuchs vollends ersetzen. Damit wäre eine Vorbereitung der späteren Begegnung zwischen Lauterbach und Luise im Kaffeehaus gegeben. Auch diese ergänzende Bearbeitung könnte den Wünschen der Regie geschuldet sein, die vermutlich mehr Wert auf Kau- salität der Handlung legte, als Horváth dies tat (vgl. den Kommentar zu TS1 und TS2). Markierungen mit rotem und blauem Buntstift auf K1/TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, S.49 und S.50 des Stammbuchs lassen vermuten, dass zumindest Teile von TS3 in der Uraufführung tatsächlich verwendet wurden. H5 = ÖLA3/W 57 – BS 42a [3], Bl. 4–8 5 Blatt unliniertes Papier (343 × 214 mm), Wasserzeichen „Drei Sterne“, schwarzblaue Tinte, hs. Pa- ginierung 60–64, gestrichene hs. Paginierung59 auf Bl. 4 TS5 = fragm. Fassung der 5. Szene des II. Teiles (Korrekturschicht) TS5 ist auf dem gleichen Material gefertigt wie die vorhergehenden Textstufen TS1–TS4 (vgl. den Kommentar zu TS1 und TS2). Mit TS5 ist die umfangreichste Überar- beitung gegeben, die Horváth zum bereits fertigen Stammbuch vonHimmelwärts ge- macht hat (vgl. den Kommentar zu TS1 und TS2). Es handelt sich dabei um eine Über- arbeitung der fünften Szene des zweiten Teiles „Auf der Erde und später auch In der Hölle“ (K1/TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, S. 56–64). Horváth erweitert dabei den Dialog zwischen dem Teufel und Luise ganz wesentlich, einsetzend auf S. 60 des Stammbuchs, auf der es darum geht, dass Luise dem Teufel gehört und der Vizeteufel ihm dazu gratuliert. Der Dialog kommt dann auf die „privatesten Gefühle“ (Bl. 4) zu sprechen, die im Vertrag fälschlicherweise als „private Gefühle“ vermerkt sind (vgl. K1/TS7/A2/SB Bühnenverlag 1934, S. 35). Es folgt die Szene mit dem „Reh“ „im Schnee“, die sich in ähnlicher Form schon im Stammbuch findet (vgl. ebd., S. 61f.), in TS5 aber gekürzt und durch einen (ironischen) Einwurf des Teufels unterbrochen wird, der Luise rät, sich „analysieren“ (Bl. 5) zu lassen. In der Folge wird die Frage des ‚richtigen‘ Mannes diskutiert (vgl. ebd.). Horváth hat diese Stelle nachträglich noch einmal überarbeitet. Diese Überarbeitung ist vermutlich als erste Variante zu einer Passage zu betrachten, die Horváth auf Bl. 8 noch einmal ausarbeitet. Die Fas- sung wird dann durch Bl. 6 fortgesetzt. Dort ist, wie schon in TS3 und später in TS6, von der „wahre[n] Liebe“ die Rede. Der Teufel behauptet hier: „[I]ch habs Dir ja ge- sagt, vertraglich gesagt, dass Du die wahre Liebe nur bei mir findest –“ (Bl. 6). Wie schon auf Bl. 5 repliziert Luise jedoch, dass ihr der Teufel zu „haarig“ (ebd.) sei. Was dieser neuerlich mit den Worten quittiert: „Aber es kommt doch nicht auf das Äus- sere an!“ (ebd.; vgl. auch Bl. 5). Daraufhin moniert Luise, dass sie einen Mann haben möchte, zu dem sie richtig gehört, was den Teufel in Rage versetzt, da sie doch ganz zu ihm gehöre (vgl. Bl. 6f.).
zurück zum  Buch Wiener Ausgabe sämtlicher Werke - Historisch-kritische Edition, Band 1"
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke Historisch-kritische Edition, Band 1
Titel
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke
Untertitel
Historisch-kritische Edition
Band
1
Autor
Ödön von Horváth
Herausgeber
Klaus Kastberger
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-058470-7
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
338
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Himmelwärts
    1. Vorwort 3
    2. Lesetext 23
      1. Vorarbeit 1: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Merkl 25
      2. Vorarbeit 2: Himmelwärts– Zauberposse in sieben Bildern: Kasimir 85
      3. Konzeption 1:Himmelwärts– Märchen in zwei Teilen 167
      4. Konzeption 2:Himmelwärts– Nachbearbeitungen 227
    3. Himmelwärts. Märchen (Endfassung, emendiert) 243
    4. Kommentar 275
    5. Chronologisches Verzeichnis 277
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wiener Ausgabe sämtlicher Werke