Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 11 -

Einleitung 11 zahlreiche Aktivistinnen der historischen Frauenbewegung aufgenommen, weiters Frauen, die in karitativen bzw. Wohltätigkeitsvereinen ihren Wirkungsbereich hatten, in Namenslis- ten von Interessensgemeinschaften wie der „Vereinigung der Künstlerinnen Österreichs“ zu finden waren oder als Mitglieder der „Wiener Werkstätte“ aufscheinen. Zahlreich sind auch jene Frauen, die in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen Widerstand gegen den Natio- nalsozialismus geleistet haben. Theorie und Methode Um eine höchstmögliche geschlechterrelevante Differenzierung zu ermöglichen, stand am Beginn die kritische Auseinandersetzung mit den an männlichen Lebensläufen orientier- ten Dokumentationsmodellen. Die Entwicklung des biografiA-Kategorienschemas orien- tierte sich an den theoretischen Überlegungen zu einer feministisch orientierten Biografie- forschung und hatte den Anspruch, die in der Gesellschaft offenkundigen Unterschiede von Männer- und Frauenleben erkennbar zu machen. Veränderungen im weiblichen Lebenslauf durch Bildung, Erwerbsarbeit und Familie sollten dokumentierbar werden und im Weite- ren eine feministische, geschlechtssensible Biografieanalyse ermöglichen. Das Anliegen der Erstellung einer frauenbiografischen Datenbank und eines frauenbio- grafischen Lexikons weist auch auf Unterschiede zu „traditionalen“, der narrativ-positivis- tischen Geschichtsauffassung folgenden Ergebnissen der österreichspezifischen Frauenbio- grafieforschung hin. Es ergaben sich demnach vier methodische Implikationen, die einer weiteren Ausdifferen- zierung bedurften und bei der Erstellung von redaktionellen Vorgaben mitberücksichtigt werden mussten: • Die Geschichte der bisherigen Biografieforschung muss rekonstruiert und kritisch analysiert werden. • Bestehende Lücken in der Biografieforschung sollen entdeckt und sichtbar gemacht werden. • Geschlechterstereotypen Schreibweisen und Forschungsmethoden soll eine geschlechterdifferente Vielfalt in der Biografieforschung entgegengesetzt werden. • Die Gefahr des Psychologismus, die sich am Primat der Betroffenheit und der Identifikation orientiert, soll methodisch eingegrenzt werden. Die Leitprinzipien der Gründungsphase der Frauenforschung in den 1970er Jahren: Par- teilichkeit und Solidarität, Subjektivität und Betroffenheit sollen damit nicht ad acta gelegt, aber bei der Erforschung und Dokumentation von „weiblichen Biografien“ neuerlich theo- retisch reflektiert werden.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.