Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 31 -

Adelheid | A 31 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Berengar I. von Sulzbach († 1125) und dessen zweite Ehefrau Adelheid von Wolfratshausen († 1126); Geschwister: Gertraud († 1146), verheiratet mit König Konrad III. († 1152); Bertha (Eirene) († 1158/60), verheiratet mit Kaiser Manu- el I. Komnenos (reg. 1143 –1180); Luitgard († 1143), verheiratet in erster Ehe mit Herzog Gottfried von Brabant († 1142), in zweiter Ehe mit Hugo VIII. von Dagsburg († 1178); Mechthild († 1165), verheiratet mit Markgraf Engelbert von Istrien († 1173); Gebhard († 1188), verheiratet mit Mathilde von Bayern († 1183), Witwe Markgraf Diepolds IV. von Vohburg († vor 1132). Laufbahn: Die Zugehörigkeit A.s bezeugt nur die Kastler Reimchronik. Über A.s Wirken als Äbtissin von Passau-Niederburg, wo ihre Familie die Vogteigewalt inne hatte, ist nicht viel Sicheres bekannt, nicht einmal die Dauer ihres Abbatiats. 1147 ist sie anlässlich ei- nes Tauschgeschäftes von Zensualen in Regensburg mit Bischof Otto von Freising (amt. 1138–1158) in Gegenwart Kaiser Konrads III. (reg. 1138–1151) bezeugt. Dann ist von ihr in einem Brief Herzog Heinrichs „Jasomirgott“ von Österreich (reg. 1156 –1177) an Abt Gott- fried von Admont (amt. 1138–1165) die Rede, aus dem hervorgeht, dass A. von einer Reise im Auftrag des Herzogs nach Konstantinopel, wo ihre Schwester Bertha (in Byzanz Eirene), seit 1146 mit Kaiser Manuel I. Komnenos verheiratet war, mit einer beträchtlichen Summe Geldes zurückgekehrt war und im seit 1133 bestehenden Chorfrauenstift Klosterneuburg ihren Lebensabend verbringen wollte. Ob dieses Geldes war es zu einem Konflikt mit dem Kloster Admont gekommen, denn dies hatte ein Admonter Konventuale aus der herzog- lichen Kammer, wo A. das Geld hinterlegt hatte, entwendet. In dem Vorfall war auch der Wohltäter des Admonter Klosters, insbesondere des Frauenklosters, der Reichsministeriale Gottfried von Wetterfeld involviert, sodass auch die Admonter Nonnen zu dem Konflikt Stellung bezogen. Möglicherweise wollte man A. in Admont aufnehmen, sodass sich für die Geldentwendung ein rechtlicher Grund seitens des steirischen Klosters anführen ließe. Dort war zu dem Zeitpunkt eine Cousine der A., Agnes von Wolfratshausen, die Leiterin des Frauenkonvents. Durch den Brief wird indirekt auch dokumentiert, dass A. zu jenen Frauen gehörte, die durchaus selbständig eine so weite Reise antreten konnten und auch wieder heil zurückkehrten. Nicht bekannt ist, wann und aus welchen Gründen A. ihr Amt niederlegte. Ebenso verlieren sich ihre Lebensspuren nach diesem Vorfall im Dunkel der Geschichte. L.: Dendorfer 2004, Hiestand 1994, Moritz 1833, Roitner 2005, Todt 1988 Ingrid Roitner Adelheid, auch Alheid, von Reinsberg Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Heinrich, Truchseß von Kreuzenstein und Lengenbach; Geschwister: Friedrich, Truchseß von Lengenbach, Kämmerer in Österreich (1289 –1296), † nach dem 3. April 1296, verheiratet mit Elisabeth († nach 1304); Elisabeth († nach dem 25. September 1284), verheiratet mit Ulrich von Kapellen († nach dem 12. März 1301), Otto- kar, Burggraf auf Kreuzenstein, († nach Juni 1290), verheiratet mit Kunigunde von Viehofen. A. entstammte der Ministerialenfamilie von Lengenbach (heute: Neulengbach im Wiener-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.