Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 99 -

Ammon | A 99 Ortswechsel zu begleiten: Ab 1. Jänner 1955 schloss sie einen Anstellungsvertrag mit der Schweizer Gesellschaft der Ludw. Von Rolf’schen Eisenwerke AG. in Gerlafingen für de- ren Werk Klus ab und war im metallurgischen Versuchslabor als Leiterin der chemischen Abteilung tätig. 1957 ging das Ehepaar in die USA, und zwar nach St. Louis, Missouri. O. A. unterrichtete kurzzeitig an der University of South Carolina, Columbia. In San Antonio, wo das Ehepaar Mitte der Sechzigerjahre tätig war (O. A. am Southwest Research Institute, ihr Mann an der St. Mary’s University), arbeitete sie an der Herausgabe der Fachzeitschrift „Applied Mecha- nics Review“ mit und setzte ihre Mitarbeit später von Memphis aus fort; denn ihr Mann wurde 1967 Professor am Herff College of Engineering der Memphis State University, spä- ter University of Memphis (Memphis, Tennessee). O. A. wurde ebendort 1968 Associate Professor of Engineering und lehrte Material Science. 1989 trat sie in den Ruhestand. Sie starb in Memphis am 24. 9. 2009. Ihr Sohn brachte die Urne nach Wien, wo sie ebenso wie ihr Mann auf dem Friedhof in Neustift am Walde/Wien beigesetzt wurde. Qu.: Nachlass (Dokumente, Lebenslauf etc.), mündliche und schriftliche Mitteilungen von Peter Amminger. L. u. a.: „(Schlager Ottilie): Studie über das Elektrocolorverfahren von Jesse E. Stareck nie- dergelegt im A. P. 2,081. 121. Dipl.-Arb. Techn. Hoschule Wien“ (1947), „(Schlager Ottilie): Die Umsetzung von Siliziumhalogenverbindungen mit metallischem Eisen und deren An- wendung zum Oberflächenschutz von Stählen. Diss.“ (1951), „Wongriz, A./Schlager, O.; Notes concerning the electrocolor process. In: Metalloberflaeche 7B“ (1951), „Hohn, Hans/ Bildstein, Hubert/Amminger-Schlager, Tilly/Einhaus, Hans Wilhelm: The electron mission of cold and liquid metal drops. In: Acta Physica Austriaca, Vol. 10“ (1957), „Juhasz, Stephen/ Amminger Ottilie: Critical abstracts. In: Applied mechanics reviews“ (1966). Einige Patente zu Metallsalzen und Amalgamverbindungen Edith Stumpf-Fischer Ammon Therese; Gemeinderätin Geb. Wien, 1. 8. 1877 Gest. Lager Theresienstadt, Deutsches Reich (Terezin, Tschechien), 1944 Laufbahn: Th. A. war von 1927 bis 1934 sozialdemokratische Gemeinderätin. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kam sie ins KZ-Theresienstadt, wo sie 1944 er- mordet wurde. Ihr Name findet sich auf der Gedenktafel für die ermordeten Gemeinderäte im Wiener Rathaus. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Die sozialdemokratischen Gemeinderätinnen 1932, http://www.dasrotewien.at/ Amplatz Rosa; Küchengehilfin und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Bozen, Südtirol, Italien, 13. 4. 1923 R. A. wird am 13. April 1923 als Tochter der Josefa Amplatz (geb. Düringer) und des Josef Amplatz in Bozen geboren, wo sie auch die italienische Volksschule besucht. Die deutsche Sprache hat sie von ihrer Mutter gelernt. Nach Schulabschluss war sie zunächst als Kin- dermädchen und später als Küchenhilfe beschäftigt. Im Dezember 1939 übersiedelt sie
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.