Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 109 -

Andrejcič | A 109 (= botanische Pflanzenproben) für die Herbarsammlung „Flora exsiccata austro-hungari- ca“ von Anton Kerner von Marilaun. Später widmete sie sich vor allem volkskundlichen Sammlungen mit dem Schwerpunkt Bayern und Österreich, Kunst- und Büchersammlun- gen, Zeugnisse der Volksfrömmigkeit, durch Bekanntschaft mit Richard Andree vor allem Votiv- und Amulettforschung, letztere zum größten Teil der „Königlichen Sammlung für deutsche Volkskunde Berlin“ (späteres Museum für Volkskunde, heute Museum Europäi- scher Kulturen) vermacht. Übersiedelte im 1. Weltkrieg, vom bayrischen Kronprinzen ein- geladen, mit ihren Sammlungen in das ihm gehörende Brandholzlehen in Berchtesgaden. Mitglsch.: 1907 Ehrenmitglied des Vereins für Volkskunde Wien, Ehrenmitglied des Mu- seumsvereins der „Königlichen Sammlung für deutsche Volkskunde“ in Berlin, Zusammen- arbeit mit Richard Andree an dem Werk „Votive und Weihegaben“ (1904), M. E.s Samm- lung von Votivgegenständen stellte eine wesentliche Grundlage des Buches dar. W.: „Über alte Steinkreuze und Kreuzsteine in der Umgebung Salzburgs“ (1897), „Über einige Phanerogamen am Wege von Rauris-Kitzlochhaus zum Sonnblickhaus“ (1897), „Botanisches zur Volkskunde“ (1898), „Hag und Zaun im Herzogthum Salzburg“ (1898), „Totenbretter um Salzburg“ (1898), „Das Frautragen im Salzburgischen“ (1899), „Gestickte Liebestüchlein“ (1899), „Volkskundliches. Aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet“ (1910) L.: Alzheimer 1991, Boehm 1930, Brunner 1911, Festschrift Eysn-Andree 1928, Haberlandt 1929, Haslinger/Mittermayr 1987, Kriss 1936, Leisching 1929, Nikitsch 2001, Nikitsch 2001a, Nikitsch 2002 Andrejcič Katarina, verh. Einspieler; Dienstmädchen und Widerstandskämpferin Geb. Matschach/Mače, Kärnten, 1918 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter einer Arbeiterin. LebenspartnerInnen, Kinder: In erster Ehe verheiratet mit A. (Lekš) Einspieler. Laufbahn: Von 1937 bis 1939 arbeitete K. A. als Dienstmädchen in Großbritannien. Danach kehrte sie nach Feistritz/Bistrica zurück. Zusammen mit ihrem Mann, der in der Batte- riefabrik Junker arbeitete und vom Wehrdienst befreit war, unterstützte sie die Partisanen mit Nahrung, Kleidung und Medikamenten. Das Ehepaar kooperierte mit einer kommu- nistischen Villacher Widerstandsgruppe. Durch Verrat flog die Gruppe auf. Am 6. Mai 1944 wurde K.s Mann von einem Gestapo-Konfidenten erschossen, sie selbst, die zu diesem Zeitpunkt schwanger war, verhaftet. Sie wird ins Gefängnis nach Klagenfurt gebracht. Ende Dezember 1944 bringt sie im Krankenhaus ihren Sohn zu Welt. Anschließend wird sie mit ihrem Kind von einem Pfarrer in Maria Saal aufgenommen. Am 5. Mai 1945 kommt sie nach Hause zurück, wird aber aus ihrer Werkswohnung delogiert. L.: Dokumentationsarchiv 1990 Andrejowitsch Cäcilia, geb. Hänekl; Widerstandskämpferin Geb. Göss bei Leoben, Stmk., 2. 5. 1909 Gest. Leoben, Stmk., 31. 3. 1964 Die in Göss bei Leoben geborene C. H., später verehelichte Andrejowitsch, war vor ihrer Verhaftung am 11. Juli 1944 im Haushalt tätig und beteiligte sich aktiv im Widerstand. Neben ihrer Mitgliedschaft in der KPÖ war Frau A. auch in die Aktivitäten der regiona-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.