Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 177 -

Bachmann | B 177 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Dr. Marcellus Rix, Chemiker, stammt aus Wien, er- fand den koffeinfreien Kaffee und die künstliche Vanille (Vanillin) und Anna Rix. M. B-R. kam als österreichische Staatsbürgerin zur Welt. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1965 Karl Bachler. Ausbildungen: Besuchte nach dem Abitur die Handelsschule und war als Sekretärin tätig. Laufbahn: Sie ging nach dem Kriegsende nach St. Wolfgang und erwarb die „Villa Rix“ von Verwandten. Mehrere Jahre lang führte sie das Anwesen als Fremdenpension. 1953 begann sie in den Nachtstunden für die „Salzkammergut-Zeitung“ aus St. Wolfgang zu schreiben, später auch für die „Oberösterreichischen Nachrichten“, die „Salzburger Nachrichten“ und die „Kronen-Zeitung“. Sie wurde zur Konsulentin der Oberösterreichischen Landesregie- rung für Kunstpflege ernannt. M. B.-R. schrieb für Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien und veröffentlichte lyrische Arbeiten. Außerdem war sie Inhaberin eines Kulturstudios mit Kleinbühne mit 60 Sitzplätzen. Sie besass auch eine internationale Puppensammlung in St. Wolfgang mit über 250 alten Exemplaren, die öffentlich zugänglich ist. Seit 1961 im Kuratorium der Ischler Operettenwochen bei den Festspielen tätig. Ausz., Mitglsch.: Goldene Ehrennadel der Internationalen Gesellschaft für Operettenpfle- ge, Musical und Unterhaltungsmusik, Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich, Ehrenmedaille der Internationalen Robert Stolz-Gesellschaft, Goldenes Ehrenzeichen der Marktgemeinde St. Wolfgang. Mitglied des Oberösterreichischen Künstlerbundes, Lan- desleiterin für Oberösterreich des Autorenverbandes im Verband der geistig schaffenden Österreichs. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 21. 4. 2004. W.: „Bathalie und die lustigen Kinder von St. Wolfgang“ (1976), „Die klingende Stadt. Rund um die Ischler Operette. Eine unterhaltsame Dokumentation in Wort und Bild“ (1977) L.: Bad Ischler Rundschau. Ausgabe 4, 23. 1. 2003, S. 14, Heimatland. Blätter für Bücher- freunde, 1971, Nov./Dez./S. 177f., Heimatland. Blätter für Bücherfreunde, 1974, Sept./Okt./ S. 149, Kohl 2009. Susanne Blumesberger Bachmann Ingeborg, Ps. Ruth Keller; Philosophin, Dramaturgin und Schriftstellerin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 25. 6. 1926 Gest. Rom, Italien, 17. 11. 1973 Herkunft, Verwandtschaften: Erstes Kind von Olga und Mathias Bachmann, Lehrer und Hauptschuldirektor; Schwester: Isolde, verh. Moser; Bruder: Heinz Walter Bachmann. LebenspartnerInnen, Kinder: Max Frisch, Withold Gombrowicz u. a. Ausbildungen: I. B. besuchte das Gymnasium in Klagenfurt (bei den Ursulinen), legte im Februar 1944 die Matura ab. 1945–50 studierte sie Rechtswissenschaften und Philosophie, Germanistik und Psychologie an den Universitäten Graz und Wien. 1950 schloss sie ihr Studium mit einer Dissertation über „Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers“ mit dem Dr.phil. ab. Laufbahn: Schon als Gymnasiastin schrieb sie erste Gedichte. 1952 hielt sie ihre erste Lesung auf einer Tagung der „Gruppe 47“, wurde Mitglied der Gruppe; 1951–53 Redak- teurin der Sendegruppe Rot–Weiß-Rot. 1953 erschien ihr erster Gedichtband. Sie zog als
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.