Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 275 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 275 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 275 -

Bild der Seite - 275 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 275 -

Berlepsch | B 275 Deutsch. Durch ein Stipendium und Gelegenheitsarbeiten konnte sie sich ihr Studium der deutschen und englischen Literatur finanzieren. 1948 erhielt sie die amerikanische Staats- bürgerschaft. Zwischen 1949 und 1951 arbeitete sie als Übersetzerin und Dolmetscherin für die US-Botschaft in Wien. Nach ihrer Heirat mit Ray E. Lee ging sie in die USA zurück. 1949–51 war sie Assistentin an der Georgetown University Washington D. C., 1953–59 ar- beitete sie im Buchantiquariat John F. Fleming, N. Y. Sie hielt Literaturvorlesungen am Austrian Institute. Ihre englischen Beiträge veröffentlichte sie in „Community of Friends“, „Spafaswap“, „The Villager“, „German-American Studies“, „Bitterroot“, „North American Mentor“, „Poet Love“, „Tempo“ (Kanada), „Our Family“ (Kanada) u. a. M. B. L. war auch Buchrezensentin in der Literaturzeitung „Spafaswap“ und Rezensentin für „Long Island Poetry Collective“. Arbeitete für den „Aufbau“, die „N. Y.er Staatszeitung und Herold“, „Li- teratur und Kritik“, „Die Gemeinde“ und „Die kluge Hausfrau“, verfasste Beiträge in den Anthologien „Österreichisches aus Amerika“ und „Amerika im austro-amerikanischen Ge- dicht 1938–1978“ (Hg. M. Grossberg) sowie für „Reisegepäck Sprache. Deutschschreibende Schriftstellerinnen in den USA 1938–1978“ (Hg. von Lisa Kahn). Ausz., Mitglsch.: Mitglied von Kappa Gamma Pi und German-American Authors in Ame- rica. Mitglied im österr. P. E. N.-Club. 1973 Citation of Merit, Soc. of German-Am. Authors in America; 1976 Novella Prize, Org. of German-Am. Authors in America, 1979 Alumni Award, Nazareth College, Rochester, NY. „Postscript für Lydia“ mit dem Novellen-Preis ausgezeichnet (1976). Qu.: Literaturhaus/Exilbibliothek u. a. Briefe im Nachlass von Mimi Grossberg. W.: „Ein Tag der Überraschungen“ (1966), „Bombe im Tor“ (1970), „Don’t Rock the Wa- terbed“ (1975), „The Case in Question“ (1977), „Schaumwein aus meinem Krug“ (1974), „Lieder einer Doppelzunge“ (1984) L.: Bolbecher/Kaiser 2000, Grossberg 1978, ÖNB 2002, Wall 2004 Berlepsch Maria Goswina von; Schriftstellerin Geb. Erfurt, Deutsches Reich (Deutschland), 25. 9. 1845 Gest. Wien, 10. 4. 1916 Herkunft, Verwandtschaften: Entstammte einem alten deutschen Patriziergeschlecht. Vater: Hermann Alexander von Berlepsch, Schriftsteller (1814 –1883); Mutter: Teresia Antonia geb. Mayr; Bruder: Hans Karl Eduard, eine Schwester. Laufbahn: G. v. B. verbrachte ihre Kindheit und Jugend in St. Gallen in der Schweiz. 1860 bis 1883 lebte sie in Zürich. Sie beteiligte sich bis zum Tode ihres Vaters an dessen Schriften und trat erst nach seinem Tod mit eigenen Werken, wie Gedichten, Novellen und Erzäh- lungen an die Öffentlichkeit. 1883 zog sie mit ihrer Mutter nach Wien. Ihr dichterisches Vorbild war Gottfried Keller. Sie veröffentlichte auch Artikel in „Neues Frauenleben“ und „Der Bund“. Wirkung: „Viele Novellen mit österreichischem oder schweizerischem Hintergrunde, so- wie ihre Romane zeigen sie als Unterhaltungsschriftstellerin von jenem Takte, der sie der Jugend nicht verbiete. Sie strebt nach tieferer Lebensgestaltung und poetischer Er- hebung ihrer Figuren. Ihre Schöpfungen wären aber eindringlicher, wenn eine stärke- re Persönlichkeit dahinterstünde“ (Geißler 1913). „[ … ] Mit ihr verliert die Frauenwelt
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.