Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 297 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 297 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 297 -

Bild der Seite - 297 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 297 -

Bianca | B 297 Bianca Maria Sforza; Kaiserin Geb. Mailand, Italien, 5. 4. 1472 Gest. Innsbruck, Tirol, 31. 12. 1510 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Galeazzo Maria Sforza von Mailand. LebenspartnerInnen, Kinder: 1493 heiratete sie als zweite Frau Kaiser Maximilian I. von Habsburg, den „letzten Ritter“. Von diesem wurde sie wegen angeblicher Verschwendungs- sucht äußerst rücksichtslos behandelt. Die Ehe blieb kinderlos. Laufbahn: M. B. S. wurde nur aus Staatsraison geheiratet. Sie erhielt eine reiche Mitgift, die Maximilian für Feldzüge verwendete. Trotz ihres Reichtums lebte sie mit ihrem Hofstaat in beschämender Armut. B. erließ 1499 während des Schweizer Kriegs im Namen ihres Ge- mahls ein Landesaufgebot in Tirol, intervenierte zugunsten ihres Oheims Ludovico, wurde deshalb von Maximilian 1500 mit ihrem Gefolge aus Augsburg verwiesen und lebte fortan in Innsbruck. Angeblich starb sie aus Kummer über die Lieblosigkeit ihres Ehemannes. L.: Andics 1999, Hamann 2001, Leitner 2000, Weiss 2010, www.aeiou.at Biber von Bibern Anna Magdalena (Schwester Maria Rosa Henrica); Chorfrau und Chorregentin im Kloster Nonnberg in Salzburg Geb. 23. 7. 1677 Gest. 19. 1. 1742 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Heinrich Ignaz Franz Biber von Bibern (1644 –1704), Komponist und Hofviolinist (ab 1670), Vizekapellmeister (ab 1679) und Hofkapellmeister (ab 1684) am Hof des Erzbischofs von Salzburg, und Maria Weiß, Tochter des Salzburger Bürgers und Handelsmannes Peter Weiß; Geschwister: insgesamt zehn Geschwister, von denen nur drei das Erwachsenenalter erreichten, nämlich Maria Cäcilia (geb. 1674; † [?]), Klarissin in Meran; Anton Heinrich (1679 –1742), verheiratet in erster Ehe mit Maria Ka- tharina, deren Familienname unbekannt ist († 1713) und in zweiter Ehe mit Maria Anna Hinteregger; Karl Heinrich (1681–1749), verheiratet in erster Ehe mit Anna Theresia von Horny († 1752), in zweiter Ehe mit Katharina Braun von Braunsegg († 1791). Laufbahn: Wie ihre ältere Schwester Maria Cäcilia, die im Klarissenkloster in Meran Auf- nahme gefunden hatte, nahm auch A. M. B. den Weg ins Kloster. Bevor sie unter der Äbtissin Maria Magdalena (II.) von Schneeweiß (amt. 1693–1715) ins Kloster Nonnberg in Salzburg aufgenommen werden konnte, war sie sechs Jahre im Kloster der „Englischen Fräulein“ in Burghausen durch eine religiöse Erziehung und Musikunterricht darauf vorbereitet worden. Mit der schließlich erfolgten Nobilitierung ihres Vaters (7. Juli 1690), den auch der Erzbi- schof 1692 in den Stand eines Truchsesses erhob, der höchsten Standesauszeichnung, die er zu vergeben hatte, erfüllte A. M. B. zwar ein wesentliches Kriterium für einen Eintritt in das adelige Frauenkloster, dennoch ging die Aufnahme nicht ganz problemlos vonstatten. Im Rahmen der Visitation von 1685 hatte Erzbischof Max Gandolph von Kuenburg (amt. 1668 –1687) einen Numerus clausus sowohl für Chorfrauen als auch für Laienschwestern bis auf Weiteres angeordnet. Erst eine Supplik ihres Vaters an den Erzbischof vom 3. Jänner 1696 mit dem Hinweis auf ihre Ausbildung im Choral- und Figuralgesang und der Violine, eine Aufnahme zu bewilligen, und die anschließend eingeholten Gutachten und Stellung- nahmen des Abtes von St. Peter, Edmund Sinnhuber (amt. 1673 –1702) und der Nonnberger
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.