Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 316 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 316 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 316 -

Bild der Seite - 316 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 316 -

B | Binderhofer316 Binderhofer Sophie; Mundartdichterin Geb. Bischofstetten, NÖ, 13. 5. 1886 Gest. Wien, 1960 Laufbahn: Lebte als Mundartdichterin in Wien. L.: Giebisch/Pichler/Vansca 1948 Bindtner Berta; Grafikerin, Radiererin und Malerin Geb. Klein Mariazell, NÖ, 20. 7. 1889 Gest. Wien, 8. 2. 1977 Herkunft, Verwandtschaften: Erstgeborene der zwei Töchter. Die Familie Bindtner stamm- te aus Herzogenburg in Niederösterreich. wo das familieneigene Fuhrwerks-Unternehmen gegründet wurde, aus dem später die Speditionsfirma Interconti hervorging. Eltern: Dr. Josef Bindtner (1866 –1939), Wiener Notar, Schriftsteller, Vorsitzender der Adalbert Stifter-Ge- sellschaft und Bertha Maria (1862–1932), geb. Weise, Handarbeitslehrerin aus Weissenbach. LebenspartnerInnen, Kinder: Zivilstand: ledig; Kinder: keine. Freundschaften: Emmi Grief und Zerline Nierenstein, Kolleginnen an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt; Rosine de Cocq, Komponistin (B. B. porträtierte sie); Con stance Wolfson de Cocq (Fam. Wolfson war Quartiergeber in Rotterdam nach dem I. WK); Richard Kralik, Schriftsteller u. Philosoph. Ausbildungen: Bei Wilhelm Langer, Maler in Wien, 1906 –1917 Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien bei Ludwig Michalek (belegte immer den ersten Jahrgang). Laufbahn: Unter der Obhut von Ludwig Michalek entwickelte sich das grafische Talent der jungen Künstlerin und sie bewies dies vielfach in ihren feinen, mit dünner Feder gefertigten Tuschezeichnungen, in den gehaltvollen und doch so leichten Radierungen der komplizier- ten Architekturen von diversen Kirchen Wiens, der Hofoper und dem Burgtheater (Map- penwerke). Sie hat aber auch zum Pinsel gegriffen und Ölbilder gemalt wie Landschaften, Interieurs und Blumenmotive. Aber das Zeichnerische, die Lust am Entwerfen war sicher ihre Domäne. Bereits an der „Graphischen“ dürfte das Verhältnis zwischen Professor und Schülerin ein sehr enges und vertrautes gewesen sein, wie aus Widmungen von Ludwig Michalek an seine Schülerin hervorgeht, aber auch aus den spärlichen Aufzeichnungen von B. Durch den Totalverlust des väterlichen Vermögens (alles in Kriegsanleihen angelegt), än- derte sich das Familienleben dramatisch. Der Vater kam über diesen Schicksalsschlag nicht hinweg. Für B. B. bedeutete es einen zweifachen Verlust. Erstens den der gesellschaftlichen Stellung, denn ihre Verlobung wurde auf Grund der Verarmung gelöst. Zweitens den der Freiheit, denn sie war nun ans Elternhaus gebunden. Sie umsorgte den gebrochenen Vater bis zu seinem Tod und trug auch die Last der Fürsorge für ihre jüngere Schwester Else (1896–1985). Diese, eine ausgebildete Botanikerin, war eine der ersten Assistentinnen an der Hochschule für Bodenkultur. Psychische Probleme zwangen sie, ihre Stellung dort vor dem Zweiten Weltkrieg aufzugeben, über eine eventuelle geistige Erkrankung ist nichts bekannt. Die beiden Schwestern lebten nach dem Tod des Vaters 1939 weiter im elterlichen Haus in Wien 18, Gersthofer Straße 84. Elsa bewirtschaftete den Garten, produzierte Honig und verkaufte auch Obst, B. B. gestaltete die Werbung dafür. Doch den Lebensunterhalt für beide musste hauptsächlich B. erwirtschaften. Das karge Einkommen aus der Tätigkeit
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.