Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 350 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 350 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 350 -

Bild der Seite - 350 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 350 -

B | Blondein350 Blondein Karoline; Frauenrechtsaktivistin, Schriftstellerin und Lehrerin Geb. Ebensee, OÖ, 24. 12. 1848 Gest. Wien, 27. 4. 1935 Laufbahn: Setzte sich sehr für den Lehrerinnenstand ein, Vizepräsidentin des „Ersten Vereins österreichischer Lehrerinnen“. Als eine der ersten Lehrerinnen, die auf Grund des Reichs- volksschulgesetzes vom Jahre 1869 zum Dienste an öffentlichen Schulen zugelassen wurden, war K. B. infolge ihrer hervorragenden beruflichen Qualitäten eine Wegbereiterin für den Lehrerinnenstand, für dessen Entwicklung sie im Rahmen des „Vereines der Lehrerinnen und Erzieherinnen“ (gegründet 1870), später „Erster Verein österreichischer Lehrerinnen“, jahr- zehntelang als Vizepräsidentin neben Marie Schwarz tätig war. Betreute auch die Bibliothek des Vereins. Wirkte auch als werktätige Förderin des Lehrerinnenheimes, dem sie, vor allem während der Kriegsjahre, mit hohen finanziellen Opfern zu Hilfe kam. Mitglsch.: Ehrenpräsidentin des „Ersten Vereines österreichischer Lehrerinnen“. W.: „Reisebericht über Haushaltungsschulen“ (1894) L.: Seebauer 2007, Bohatta 1900, www.onb.ac.at/ariadne/ Blonder Lola, geb. Zipser, verh. Schutzmann; Schriftstellerin Geb. Wien, 21. 5. 1894 Gest. Lowell, Massachusetts, USA, 2. 12. 1998 (4. 12.) Herkunft, Verwandtschaften: Stammt aus einer bürgerlich-jüdischen Familie; Vater: Jo- sef Zipser (1860 –1925), Dr.iur., Rechtsanwalt, Journalist; Mutter: Regina, geb. Losch (1865 –1950), emigrierte 1940 nach Palästina; Geschwister: Julian (1893–1960), Dr.iur., emigrierte 1938 nach Palästina; Felix (1897–1984), Dr.med., emigrierte 1939 nach Palästina; Hedwig (1905–1973), emigrierte 1938 in die USA. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe: heiratete 1920 Herbert-David Schutzmann (1890 –1937), Dr.iur., Rechtsanwalt; 2. Ehe: heiratete 1948 Sigmund Blonder (1887–1949), Juwelier-Uhrma- cher, war einer der Überlebenden des vor der Küste Palästinas im November 1940 gesunkenen Flüchtlingsdampfers „Patria“; Kinder: Robert (* 1924), Schriftsteller, Moderator, emigrierte 1938 nach Palästina; 1948 GB; Eva, verh. Rindner (* 1928), Krankenpflegerin, Röntgenassis- tentin, emigrierte 1938 nach Palästina. Ausbildungen: Sie erhielt zusätzlich zum Schulbesuch Privatunterricht und eine kurze kunstgewerbliche Ausbildung. Laufbahn: Anstellung bei einer Firma am Graben, Wien. 1914–1916 freiwillige Kran- kenschwester in der Radetzky-Kaserne auf der Schmelz, Wien. 1916 –1918 freiwillige Ar- meeschwester an der Ostfront. 1918 –1919 Ausbildung u. Anstellung am Univ. Institut für Bakteriologie u. Histologie. Gleichzeitig unbezahlte Halbtagsstelle im Laboratorium des Rothschildspitals. 1937 Konfiszierung der Kanzlei des verstorbenen Ehemanns inkl. des gesamten Vermögens. Im Jahr 1938 Landesverweisung. Im Juni 1938 floh sie mit den Kin- dern über Italien nach Palästina. Ließ sich zur Kosmetikerin ausbilden. Bis 1953 Erzeugung und Verkauf von Kosmetikwaren. Es gelang ihr, ihrer Mutter und ihren beiden Brüdern die Flucht nach Palästina zu ermöglichen. Schrieb seit ihrer frühesten Jugend Lyrik und Prosa. 1953–1958 Aufenthalt in Wien bei der Familie der Tochter, dort erfuhr sie eine erste litera- rische Förderung durch Rudolf Felmayer. Erste Veröffentlichungen und Lyrik-Vertonungen
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.