Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 377 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 377 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 377 -

Bild der Seite - 377 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 377 -

Bondy | B 377 raelitischen Kinderbewahrungsanstalt. Leiterin des israelitischen Mädchen-Waisenhauses in Wien, mit Marianne Hainisch und Johanna Meynert eine Führerin der österreichischen Frauenbewegung. Gründete mit J. Meynert in den siebziger Jahren den Wiener Hausfrauen- verein, den sie von 1879 bis 1909 leitete und an den sie eine unentgeltliche Stellenvermitt- lung für Hausbedienstete und Heimarbeit sowie eine Koch- und Haushaltungsschule in Verbindung mit einem Gaststättenbetrieb mit abgestuften festen Menupreisen anschloss. Dieser Verein mit seinen Zweigstellen wurde erst in der Inflationszeit geschlossen. Sie setzte sich für den Fröbelschen Kindergarten ein und war Vertreterin des Wiener Vereins für Kin- dergartenwesen bei der Weltausstellung in Chicago 1893. Lebte ab 1909 in München. Sie war Mitarbeiterin zahlreicher Zeitschriften, u. a. der „Wiener Hausfrauen-Zeitung“, schrieb zu Themen der Frauenfragen. Bereiste als Journalistin zahlreiche Länder. Außerdem ver- fasste sie Beiträge für die „Dokumente der Frauen“ und den „Bund“. Gemeinsam mit ihrer Tochter arbeitete sie im „Deutschen Schulverein“ mit. Sie ließ sich wenige Wochen vor ih- rem 70. Geburtstag römisch-katholisch taufen. 1909 legte sie ihre Ämter nieder, zog zu ihrer Tochter nach München und betreute ihre fünf Enkelkinder. Sie schrieb jedoch weiterhin Artikel für den „Bund“ und informierte u. a. die Leserinnen über verschiedene Entwicklun- gen deutscher Frauenvereine. Ausz., Mitglsch.: Leiterin des Vereins „Caritas“ und des Dienstbotenasyls, Mitglied des Ver- bandes der auswärtigen Presse. 1894 Verdienstkreuz mit der Krone. Zu ihrem 70. Geburtstag im Jahr 1902 wurde vom Wiener Hausfrauenverein eine Stiftung auf ihren Namen errichtet. Mitglied des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien, Präsidentin des Wiener Hausfrauen-Vereins. W.: „Die Theorie und Praxis auf häuslichem Gebiete“ (1883), „Bericht über die gymnasiale Mädchenschule. Jahresbericht des Vereins für erweiterte Frauenbildung“ (1883), „Haus- und Familienbuch“ (1886), „Die zehn Gebote des Hauswesens. Fromme’s Haushaltungs- und Merkbuch“ (1891), „Das Märchen von der Caritas. Den jugendlichen Vereinsmitgliedern erzählt“ ((1892), „Erziehung auf der Weltausstellung in Chicago. Offizieller Bericht der k. k. österreichischen Central-Commission für die Weltausstellung in Chicago“ (1893) L.: Bruckmann 2001, Czeike 2004, Eisenberg 1889, Keckeis/Olschak 1953/54, Kürschner 1914, Nigg 1893, ÖBL, ÖNB 2002, Pataky 1898, Remy 1999, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bu- benicek 1982, www.aeiou.at, www.onb.ac.at/ariadne/ Bondy Pauline, geb. Hellmann; Wohltäterin Geb. 2. 12. 1839 Gest. 3. 5. 1903 LebenspartnerInnen, Kinder: War mit Philipp Bondy verheiratet (1830 –1901). Laufbahn: Vorstandsmitglied des „Mädchen-Unterstützungs-Vereines“. L.: Von Arnstein bis Zuckerkandl 1993 Bondy-Horowitz Emilie, verh. Bondy; Anthropologin Geb. Wien, 30. 10. 1897 Gest. 1938 (1940) Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater war Advokat.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.