Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 506 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 506 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 506 -

Bild der Seite - 506 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 506 -

C | Claar506 samkeit auf die Reproduktionsfähigkeit der mechanisch assoziierten Vorstellungen), infolge der Kriegsereignisse (1. WK) Unmöglichkeit der Weiterführung der Arbeiten, Unterbrechung der Tätigkeit an der Universität Lemberg und Übersiedlung nach Wien, dort Studium der Philosophie und Mathematik. In den 1920er Jahren Lehrerin in einem Mädchengymnasium, daneben 1924 Gründung eines Ausbildungs-Workshops (allg. Unterricht im Rahmen einer Grundschule) als eigentliche schulische Basis für den von der Mutter gegründeten Verein; die Schule dauerte 3 Jahre und entsprach den Wünschen des damaligen Ministeriums für Un- terricht und Kultur; hebräische Studien waren obligatorisch, außerdem lernten die Teilneh- merInnen Nähen, Stickerei, Weben und Teppichknüpfen. 1931 kamen nationalökonomische Fächer dazu, es gab Abendunterricht in Nähen und Kochen für ältere SchülerInnen. In den ersten Jahren des Bestehens bewohnte die Schule ein gemietetes Appartement (Vermieter: Y. Thumim), später übersiedelte sie in das Haus Lukasinskiego Str. 12, das 1929 mit finanzieller Unterstützung der Firma „Ika“, öffentlicher Gruppen sowie einiger Sponsoren errichtet wurde. Das Budget der Schule deckte der Unterricht und Einnahmen der Workshops; „Ika“ sowie das Unterrichtsministerium statteten sie mit einer fixen jährlichen Summe aus, es gab ein bera- tendes Gremium (7 Mitglieder) des Schuldirektoriums in budgetären und organisatorischen Belangen: Dr. Jacob Glanz, Shmuel Babad, Prof. G. Teich, Dr. A. Schutzmann, Dr. I. Sohn (Sekretärin: Chana Seldowitz-Epstein), Lehrkörper: Dr. Olga Citron, Ms. Karua, Ms. Rosa, Ms. Hecht, Mgr. Schwadron, Zisie Taub, Jacob Koritan; 1938 gab es an die 170 SchülerInnen. Qu.: UA Wien, Rigorosenakten (PN 4271). W.: „Axiome in ihrem Verhältnisse zu den Definitionen. Phil. Diss. Univ. Wien“ (1916) L.: Dissertationsverzeichnis, www.jewishgen.org/vizkor/przemysl/ Robert Tabakow Claar Delia Hermine, geb. Deligah, Delicat, auch Hermine Della, Delia; Schauspielerin Geb. Wien, 8. 4. 1848 Gest. Frankfurt a. Main, Preußen (Deutschland), 22. 11. 1908 Herkunft, Verwandtschaften: Schwester der Regina Delicat. LebenspartnerInnen, Kinder: Ab 1871 mit dem Schauspieler, Theaterintendanten und Dichter Emil Claar verheiratet (1842–1930), Leiter des Berliner Residenztheaters; Sohn: Maximilian (1873 –1938), Literaturhistoriker und Publizist. Ausbildungen: Nahm dramatischen Unterricht bei Josef Lewinsky. Laufbahn: Ihre Begabung für die Schauspielerei wurde schon sehr früh erkannt, trat zum ersten Mal 1864 in Pest auf, kam 1866 an das Thaliatheater in Hamburg, später an das kö- nigliche Schauspielhaus in Berlin und an die Schweriner Hofbühne. 1868 absolvierte sie ein Gastspiel am Theater an der Wien, wo sie als „Minona“ in Laubes „Böse Zungen“ einen gro- ßen Triumph feiern konnte. Laube engagierte sie daraufhin an das Leipziger Stadttheater, an dem sie bis 1871 engagiert war. Danach nahm sie Rollen als elegante Salondamen und pikante Heldinnen an. 1872 kam sie an das Prager Deutsche Volkstheater, ab 1876 Mitglied des Berliner Residenztheaters, das von ihrem Mann geleitet wurde.1879 ging sie mit ihm nach Frankfurt am Main. Sie zog sich 1891 von der Bühne zurück und wirkte nur noch bei Wohltätigkeitsveranstaltungen mit. L.: Morgenstern 2008, Wininger
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.