Seite - 538 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 538 -
Text der Seite - 538 -
C |
Czepelka538
Ausbildungen: Handelsschule, Tanzunterricht am Konservatorium der Stadt Wien, Schau-
spielunterricht bei Aurel Nowotny.
Laufbahn: Zuerst Kindergärtnerin, später Röntgenschwester. 1931 Engagement am Theater in
der Josefstadt. Auftritte in München und Frankfurt am Main. Trat vor allem im Fach der Sa-
londame oder Charakterdarstellerin auf. Ab 1934 Mitwirkung in Kinofilmen. 1940 bis 1945 Di-
rektorin des Wiener Stadttheaters. Nach dem 2. Weltkrieg als Sympathisantin des NS-Regimes
zunächst Berufsverbot, stand jedoch bald wieder erfolgreich in München, Wien und Berlin auf
der Bühne. Popularität erlangte sie auch als Mama Leitner in der Fernsehserie „Familie Leitner“.
L.: Emödi/Teichl 1937, Große Bayerische Biographische Enzyklopädie 2005, Klee 2007,
Wiener Künstler zum 10. April. In: NWJ 7. April 1938
Czepelka Valerie; Malerin und Grafikerin
Geb. Wien, 21. 11. 1896
Gest. ?
Ausbildungen: Studium an der Kunstschule für Frauen und Mädchen bei Tichy sowie
Landschaftsmalerei privat bei O. Grill, 1926 –30 an der Akademie der bildenden Künste bei
Sterrer, Graphik bei Schmutzer und Jettmar.
Laufbahn: Schuf Landschaften in Öl und Aquarell, Holzschnitte und Zeichnungen. Betei-
ligte sich ab ca. 1918 an Ausstellungen.
Ausz.: 1928 u. 1929 Meisterschulpreis,1924 Hermine Lang-Laris-Preis (Verleihung im Rah-
men der Ausstellung im Wr. Künstlerhaus).
Qu.: Archiv VBKÖ, Wien.
L.: Schmidt 1980
Czernetz Margit, geb. Kohn; Krankenpflegerin, Politikerin und Widerstandskämpferin
Geb. Wien, 25. 9. 1910
Gest. Wien, 2. 1. 1996
M. C. wird als Tochter der aus Ungarn nach Wien eingewanderten Familie Kohn am 25. Sep-
tember 1910 in Wien-Leopoldstadt geboren. Die Familie besteht aus insgesamt elf Personen,
die in einer Zimmer-Küche-Kabinett Wohnung leben. Die neun Kinder müssen bereits in
jungen Jahren zum Familieneinkommen beitragen. M. K. erlernt den Beruf einer Näherin
und tritt 1926 der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Wien-Leopoldstadt bei. Sie en-
gagiert sich besonders als Bildungsreferentin in der Sozialistischen Arbeiterjugend. Die Bü-
cher von Upton Sinclair, die sie im Alter von 15 Jahren liest, tragen dazu bei, sie politisch
zu sensibilisieren. Sie versucht, über die Bezirksparteiorganisation der Sozialistischen Partei
Leopoldstadt eine Ausleiherlaubnis für die Arbeiterbüchereien zu erhalten. Ihr Ansuchen
wird auf Grund ihres Alters abgelehnt. Es wird ihr aber vorgeschlagen, der Sozialistischen
Jugendbewegung beizutreten, um die Arbeiterbücherei benützen zu können. Sie besucht da-
raufhin mit ihrer älteren Schwester Vorträge der SAJ.
Ab 1932 arbeitet sie als Heimleiterin für „Jugend in Not“. Dieser wohltätigen Organisation
wird in der Schule Zirkusgasse (Wien, 2. Bezirk) der größte Saal zur Verfügung gestellt, um
60 bis 100 Frauen im Alter bis 24 Jahre aufnehmen zu können. Die Betreuung bestand in
erster Linie aus einem geheizten Aufenthaltsraum, da das Heizmaterial für viele der Frauen
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika