Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 557 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 557 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 557 -

Bild der Seite - 557 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 557 -

Dassanowsky | D 557 hat für diese zahlreichen Beweise echten Menschentums nicht nur den unauslöschlichen Dank der Beteiligten erworben, sondern verdient so auch im neuen Österreich jede An- erkennung und jede Förderung seitens der Behörden und öffentlichen Dienststellen. [ … ]“ (Hansen-Schmidt) Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: 2012 Hermine-Dasovsky-Platz in 1220 Wien. L.: Hansen-Schmidt 2013 Dassanowsky Elfi von; Filmproduzentin, Kulturberaterin, Sängerin und Pianistin Geb. Wien, 2. 2. 1924 Gest. Los Angeles, Kalifornien, USA, 2. 10. 2007 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Leopold v. Dassanowsky, Beamter der Wiener Finanzlandesdirektion und später im österr. Handelsministerium; Mutter: Anna, geb. Grün- wald. LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Ehe geschieden. Nach ihrer Heirat 1955 ließ sich E. D. in New York und später in Los Angeles nieder. Sohn: Robert (* 1960), Prof. Dr., Germanist, Filmhistoriker, Schriftsteller und Filmproduzent. Ausbildungen: Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Klavierstudium mit Liszt-Protegé und Konzertpianist Emil v. Sauer, Gesang mit Paula Mark-Neusser, Schauspiel mit Eduard Volters und Wilhelm Heim. Laufbahn: 1941–42 Klaviertrainerin für Curd Jürgens und Karl Hartl. Da sie sich weigerte, NS-Organisationen beizutreten, musste sie den doppelten Arbeitsdienst leisten.1944 lehnt E. D. ein Vertragsangebot der UFA-Berlin ab. 1946 Operndebüt als Susanna in Mozarts „Figaros Hochzeit“ im Stadttheater St. Pölten. 1947–49 Repräsentantin für die Wiener Mu- sikkultur mit Soloaufführungen für die alliierten Oberkommissare. Ansagerin für Forces Broadcasting und BBC. 1946–50 Gastrollen in „Carmen“, „Cavalleria Rusticana“, „Die Fle- dermaus“, „Il Trovatore“, „Das Dreimäderlhaus“ u. a. 1946–51 Mitgründerin und angestellte Produzentin von Belvedere-Film Wien. Filme co-produziert u. a.: „Die Glücksmühle“, „Wer küsst wen?“, „Der Leberfleck“, „Märchen vom Glück“. Mitbegründung von Musikthea- terbühnen („Das Podium“ in Wien). 1948–53 Star in zahlreichen Operettenrevuen. 1950 Operettentour mit Ensemble Nyari durch West-Deutschland. 1951–52 Verwalterin und Casting-Dir. bei Phoebus International Films in Hamburg. Weiters gab E. D. Klavier- (als Paderewski-Methode Spezialistin) und Gesangsunterricht in New York und Los Angeles. Stimmtrainerin in Hollywood unter Otto Preminger, Geschäftsführerin und Beraterin bei österr.-amerik. kulturellen Angelegenheiten. Ab 1999 Co-Produzentin (mit Sohn Prof. Dr. Robert Dassanowsky) der wieder gegründeten Belvedere-Film in Los Angeles und Wien. Executive-Produzentin u. a. von dem preisgekrönten Kurzfilm „Semmelweis“ (2001), UN- ESCO „Artist for Peace“ Kandidatin 2007. Ihr Buch „Elfi, oder die Puppe unter dem Tisch. Skizzen einer Autobiographie“ blieb unvollendet. E. D. wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab am Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. Ihr Sohn gab im November 2007 bekannt, dass eine Elfi-von-Dassanowsky-Stiftung zur Unterstützung junger Filmemacherinnen geplant sei. Ausz., Mitglsch.: 1990 Dipl. Academia Culturale d’Europa, Italien. 1991 Österr. VZ in Gold. 1996 Ehrenmed. d. Stadt Wien. 1996 Ehrenurkunde d. Stadt Los Angeles u. d. Staates Kali-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.