Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 563 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 563 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 563 -

Bild der Seite - 563 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 563 -

Della | D 563 wegen Vergehens nach der Wehrkraftschutzverordnung angeklagt. H. D. wurde zu acht Monaten Haft verurteilt. Nach ihrer Entlassung aus der Haft am 11. Februar 1941 fand sie eine Stelle als Aufräumerin bei der Stadt Innsbruck. Am 14. Juni 1943 begab sie sich auf eine Alm im Grenzgebiet nächst dem Brenner, um sich mit Alois Hochrainer, der als italienischer Staatsbürger mittlerweile wieder in Südtirol lebte, zu treffen. Dort wurde sie von einem Gendarmen aufgegriffen. In ihrem Rucksack fand man mehrere Exemplare der Zeitschrift „Wachtturm“. Sie wurde festgenommen, in die Haftanstalt Innsbruck überstellt und wegen „Wehrkraftzersetzung in Verbindung mit dem Versuch landesverräterischer Lügenhetze“ angeklagt. Obwohl das Gericht zu dem Schluss gekommen war, dass H. D. den Eindruck einer geistig beschränkten Person mache, wurde sie dennoch aufgrund ihres beharrlichen Eintretens für ihren Glauben als zurechnungsfähig angesehen. Mit Urteil des Volksgerichtshofs vom 4. Oktober 1943 wurde H. D. zum Tod und zum dauernden Verlust ihrer bürgerlichen Ehrenrechte verurteilt. Am 12. November 1943 wurde sie in der Haf- tanstalt Berlin-Plötzensee enthauptet. Auf Antrag der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas wurde das Urteil mit Beschluss des Landesgerichts Wien vom 8. 9. 1999 aufgeho- ben und H. D. rehabilitiert. Qu.: Lebenslauf (Jehovas Zeugen Österreich/Geschichtsarchiv, JZ-Ö/Ga 92); DÖW 489, 8.024, E 18. 812. L.: Moos 2000 Christine Kanzler Della Casa Lisa; Opernsängerin Geb. Burgdorf, Schweiz, 2. 2. 1919 Gest. Münsterlingen, Schweiz, 10. 12. 2012 L. D. C. wurde als Tochter des Arztes Dr. Francesco Roberto Della Casa am 2. Februar 1919 in Burgdorf im Schweizer Kanton Tessin geboren. Sie wird an den Konservatorien von Bern und Zürich zur Sängerin ausgebildet und debütiert 1943 als „Mimi“ in Puccinis Oper „La Bohème“ am Stadttheater Zürich. Auf Empfehlung ihrer berühmten, damals bereits tod- kranken Kollegin Maria Cebotari wird L. D. C. 1947 die Rolle der „Zdenka“ in der Richard Strauss-Oper „Arabella“ übertragen. Es ist der erste große Erfolg der achtundzwanzigjäh- rigen Sängerin, mit ihm beginnt ihre internationale Karriere. Ab 1947 wird L. D. C. als ständiges Ensemblemitglied an die Wiener Staatsoper engagiert. Nach den Salzburger Fest- spielen, bei denen sie 1949 die „Gräfin“ in der Strauss-Oper „Capriccio“ und 1953 die drei Frauenrollen der uraufgeführten Oper „Der Prozeß“ von Gottfried von Einem nach einem Werk von Franz Kafka kreierte, folgten die Bayreuther Festspiele, wo sie 1952 als „Eva“ in Wagners „Meistersinger von Nürnberg“ reüssierte. Nach ihrem Engagement an der Wiener Staatsoper gibt L. D. C. Gastspiele an den Opern- häusern von Berlin und München, an der Mailänder Scala, in Brüssel und Paris. In Paris wird sie 1959 zur besten Opernsängerin der Saison gekürt. Ihre Auftritte führen sie nach Rom und in die Covent Garden Opera London, nach Buenos Aires, nach Chicago, San Francisco und New Orleans. L. D. C. wird 1953 an die Metropolitan Opera in New York engagiert. In dieser Stadt konstituiert sich sogar ein eigener „Lisa Della Casa Music Club“. Das Repertoire der Sopransängerin ist weit gefächert. Sie ist in der Moderne genauso zu
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.