Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 648 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 648 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 648 -

Bild der Seite - 648 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 648 -

E | Ebner648 buchpreis des BMUK für Übersetzungen, 1993 Würdigungspreis des BMUK für Literatur, 1994 Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich. Mitglied der Arbeitsge- meinschaft Literatur im Niederösterreichischen Bildungs- und Heimatwerk. der Franz-Kaf- ka-Gesellschaft Klosterneuburg, der IG Autoren, des Österreichischen P.E.N.-Club, des Österreichischen Schriftstellerverbandes, des Podium-Literaturkreis Schloss Neulengbach, der Übersetzergemeinschaft und des Wiener Neustädter Kreises. Qu.: Briefe im Österreichischen Literaturarchiv der ÖNB, Tagblattarchiv (Personenmappe), Wienbibliothek im Rathaus. W. u. a.: „Gesang an das Heute“ (1952), „Sie warten auf Antwort“ (1954), „Die Wildnis früher Sommer“ (1958), „Die Götter reden nicht“ (1961), „Im Schatten der Göttin“ (1963), „Er- frorene Rosen“ (1979), „Drei Flötentöne“ (1980), „Papierschiffchen treiben. Erlebnis einer Kindheit“ (1987), „Der Genauigkeit zuliebe“ (1993), „Flucht- und Wanderwege“ (1998) L.: Ackerl/Weissensteiner 1992, Bruckmann 2001, Hall/Renner 1992, Kleiber 1985, Mau- hart 1989, Ruiss 1997, Ruiss 2001, Spiel 1976, Trenkler 1998, www.aeiou.at Ebner Pauline; Illustratorin Geb. Wien, 26. 8. 1873 Gest. Wien, 9. 1. 1949 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef Ebner, Handschuhmacher; Mutter: Barbara, geb. Schwarzmann von Liechtenthal. Ausbildungen: Wiener Malschule. Laufbahn: Unterrichtete an der Wiener Malschule von Heinrich Strehblow. Ab 1912 Mit- glied des Österreichischen Künstlerbundes. Fertigte vor allem Porträts an, schuf Exlibris, Werbung, Künstlerpostkarten und illustrierte Kinderbücher. W.: Illustrationen: „Im Reiche der Märchenfee“ (1908), „Des Kindes Tageslauf. Ein ergötz- liches Bilderbuch für die lieben Kleinen“ (1909) L.: Martischnig 2003 Ebner Rosa Marie (Rosl), geb. Kraus; Ärztin und politische Aktivistin Geb. Wien, 24. 2. 1915 Gest. Wien, 2. 2. 1994 Herkunft, Verwandtschaften: Rosl E. (sie wollte nicht Rosa genannt werden) stammte aus ei- ner bürgerlichen Familie, war in Wien heimatberechtigt und hatte die österreichische Staats- bürgerschaft. Ihr Vater Julius Kraus (* 1869 Gewitsch/Jevíčko, Mähren, † 1934 Wien) war jüdischer Herkunft aber „ohne Bekenntnis“ und arbeitete in Wien bei der Länderbank, wo er zum Direktor der Personalabteilung aufstieg. Ihre Mutter Mizzi, geborene Fuchs (* 1877 Beneschau/Benešov, Böhmen, † 1915 Wien, nach R. E.s Geburt) stammte aus einer angese- henen jüdischen Ärztefamilie. R. E. hatte zwei Brüder (Albert, Franz) und eine Schwester (Barbara). Ihre Cousins waren Albert Fuchs (1905–1946), Jurist, Kulturhistoriker und Funktionär der Kommunistischen Partei Österreich, der nach London ins Exil ging, wo er engen Kontakt mit R. E. pflegte; Georg Fuchs (1908–1986), Mediziner und Spezialist für Röntgen- und Radiumtherapie, der Nationalsozialismus und Holocaust durch Flucht nach Palästina über
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.