Seite - 674 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Bild der Seite - 674 -
Text der Seite - 674 -
E |
Ehrlich674
College for Women, Milledgeville; 1945 M. A. University of North Carolina Chapel Hill,
1953 Ph.D. an der University of Tennesse Knoxville.
Laufbahn: 1943 –44 High-School-Lehrerin in Georgia und North Carolina, 1946 –50 In-
struktorin für Mathematik Oglethorpe University Atlanta, 1950 –52 Graduate Assistant
University of Tennessee, 1952–53 Instruktorin, seit 1953 Mitglied der University of Mary-
land, College Park, 1953 Instruktorin, 1956 Assistant Professor, 1962 Associated Professor,
1969 Professorin, 1991 emeritiert; 1963–66 Associate Editor des American Mathematical
Monthly. G. E.s Hauptforschungsgebiete waren abstrakte Algebra, speziell die Ringtheorie.
biograph. Mitteilungen, Hinweise: Persönliche Nachricht an Brigitte Bischof vom 15. No-
vember 1999; Mathematical Review, Zentralblatt MATH, European Mathematical Society,
FIZ Karlsruhe & Springer Verlag 1999.
Qu.: IfZ München; Research Found for Jewish Immigration, New York.
W.: „The structure of continuous rings“ (1953), „Characterization of a continuous geometry
within the unit group. Trans. American Math. Soc. 83“ (1956), „Gem. mit Cohen, Leon W.:
The structure of the real number system“ (1963), „Unit regular rings. Portugaliae Mathemati-
ca 27“ (1968), „Gem. mit Goldhaber, Jacob K.: Algebra“ (1970), „Units and one-sided units
in regular rings. Trans. American Math. Soc. 116“ (1976), „Filial rings. Portugaliae Mathe-
matica 42“ (1983/84), „Fundamental Concepts of abstract algebra“ (1991)
L.: Bischof 2002, Bowker 1998, Ingrisch 2006, Ingrisch 2004, ÖNB 2002
Ehrlich Margarete; Physikerin
Geb. Wien, 28. 9. 1915
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Josef Ehrlich; Mutter: Charlotte Kobak.
Ausbildungen: 26. Juni 1934 Matura am Reform-Realgymnasium in Wien II, 1934 –38
Lehramtsstudium der Physik, Mathematik und Chemie an der Universität Wien, der Ab-
schluss wurde durch den „Anschluss“ Österreichs 1938 verhindert; in den USA Zertifikat
der American Society of Laboratory Technologists and American Society of X-Ray Techni-
cians, 1949 –54 Studium an der Catholic University of America, Washington D. C., 1955
Ph.D., Dissertation „Scintillation Spectrometry of low energy Bremsstrahlung“.
Laufbahn: Im ersten Jahr der Emigration wurde M. E. durch die H. I. A. S. (Hebrew Shel-
tering and Immigrant Aid Society) unterstützt. Sie war als Näherin in New York tätig und
arbeitete in einem Drugstore in Atlanta. Nebenbei besuchte sie von 1939 bis 1941 Kurse in
medizinischer Labor- und Röntgen-Technik am Grady Mml. Hospital Atlanta. 1941 bis
1942 arbeitet M. E. als Labortechnikerin am Griffin Mml Hospital Georgia, 1942 bis 1948
chief X-ray technician Grady Mml Hospital. Ab 1948 ist sie als Physikerin am Center for
Radiation Control, National Bureau of Standards, Washington D. C. tätig. Sie ist auch in
Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Radiographie und Radiotherapie tätig; 1960 bis
1961 fungiert sie als Konsulentin bezüglich photographischer Personendosimetrie in der
IAEA (International Atomic Energy Agency) in Wien. M. E. nimmt an zahlreichen in-
ternationalen Kongressen teil und beschäftigt sich mit Problemen der Strahlendosimetrie
und des Strahlenschutzes.
Ausz., Mitglsch.: 1962 Civil Service Award, 1977 Gold Medaille; Mitglied verschiedener
wissenschaftlicher Vereinigungen.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 1, A – H
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1422
- Kategorie
- Lexika