Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 760 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 760 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 760 -

Bild der Seite - 760 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 760 -

E | Ettenauer760 Ettenauer Johanna; Weißnäherin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 7. 8. 1909 Gest. Wien, 29. 5. 2002 Laufbahn: J. E. wurde im Zusammenhang staatspolizeilicher Erhebungen gegen Mitglieder der illegalen reaktionären Organisation „Deutscher Bund“ bzw. „Stahlhelm“, die in Wien und Salzburg agierten, am 11. 11. 1938 von der Gestapo verhaftet. Am 16. 2. 1939 wurde sie in das LG Wien zur Untersuchungshaft gebracht. Sie wird angeklagt, das Schmähgedicht „Gebet“ vervielfältigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft verdächtigte sie der „Vorbereitung zum Hochverrat“. Qu.: DÖW, http://www.derfreiheitskaempfer.at/, www.friedhoefewien.at L.: Dokumentationsarchiv 1984 Ettl Elfriede; Malerin und Ordensschwester Geb. Frauenkirchen, Ungarn (Bgld., Österreich), 27. 5. 1914 Gest. 20. 11. 2003 Herkunft, Verwandtschaften: Sieben Geschwister. Ausbildungen: Von 1940 bis 1945 studierte E. E. an der Akademie für Bildende Künste in Budapest. Für die Ausrichtung ihres Schaffens waren zwei Teilnahmen (1954 und 1961) bei Oskar Kokoschkas Schule des Sehens an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg entscheidend. Danach Weiterbildung bei Josef Dobrowsky. Laufbahn: E. E. wurde im Jahre 1933 Ordensfrau der Schwestern vom Göttlichen Erlöser. Sie war Lehrerin am Theresianum in Eisenstadt und Krankenschwester im slowakischen Košice. Sie war außerdem eine Meisterin des Aquarells. „Wenn ich mitten im Schaffensprozess stehe, spüre ich den Funken des Schöpfergeistes Gottes in mir“, sagte sie. „Ich stehe auf dem Boden dieser Erde, wobei der eine Fuß in der Realität ist, und der andere baumelt.“ Womit sie ihre Phantasie meinte. Durch die Begegnung mit Oskar Kokoschka bei der Internationalen Som- merakademie in Salzburg erfuhr ihr künstlerisches Schaffen eine wesentliche Lockerung. Als sie ein Mosaik nach F. W. Webers Gedichtepos „Dreizehnlinden“ an der Volksschule in Sankt Margarethen gestaltet, kommt E. E. auch in Kontakt mit Josef Dobrowsky. Mit einer dicken Mappe unterm Arm pilgert sie in dessen Atelier nach Wien. Diese Begegnungen bestärken sie , ihre Kunst weiterzuentwickeln. E. E. setzte sich stets intensiv mit anderen Künstlerpersön- lichkeiten auseinander. Unermüdlich klapperte sie Galerien und Museen ab, fand alles Neue und Moderne bereichernd und übertrug ihre Begeisterung auf ihre unzähligen SchülerInnen. Ihre Arbeiten umfassten u. a. Glasfenster in der Pfarrkirche in Forchtenstein, ein Mosaik nach F. W. Webers Gedichtepos „Dreizehnlinden“, sowie Kreuzwegstationen in der Kapelle der röm. kath. Volks- und Hauptschule Neusiedl am See und mehrere Fensterbilder in der Pfarrkirche Forchtenstein. Ihre Werke wurden oftmals ausgestellt, so 1982 der Zyklus „Glaube der die Erde liebt“ im Haus der Begegnung, 1984 der Zyklus „Bilder dem Fluss der Medien entrissen“ im ORF-Funkhaus Eisenstadt und 1994 stellte sie in der Burgenländischen Landesausstellung in Halbturn aus. Ausz.: Oskar-Kokoschka-Preis (1961), Kulturpreis des Landes Burgenland (1980), Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland (1987), Komturkreuz des Landes Burgenland (1994).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.