Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 784 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 784 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 784 -

Bild der Seite - 784 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 784 -

F | Federspiel784 getrennt. Von der jüdischen Herkunft ihrer Mutter, Theresia Grünwald, wusste sie nichts. Die ersten beiden Lebensjahre verbrachte sie bei Zieheltern, dann kam sie zu ihren Großel- tern väterlicherseits nach Wien-Stadlau. 1924 kam sie zu ihren Eltern. LebenspartnerInnen, Kinder: 1947 Heirat mit Ernst Federn (1914–2007); Sohn: Thomas (* 1950). Ausbildungen: Besuchte die „Höhere Töchterschule Weiser“ und 1926 bis 1930 die private Sprachschule Weiser, legte eine Staatsprüfung ab, mit der sie berechtigt gewesen wäre, Eng- lisch und Französisch zu lehren. Trat in die Städtische Kindergärtnerinnen-Bildungsanstalt ein, erhielt 1932 das Befähigungszeugnis als Kindergärtnerin. 1937/38 besuchte sie das heil- pädagogische Seminar der Fürsorgeschule. Laufbahn: War bestrebt, an der Entwicklung einer fortschrittlichen Kinderpädagogik im „Roten Wien“ teilzuhaben. Durch eine Aufnahmesperre fand sie keine geeignete Stelle als Kindergärtnerin. H. P. verdingte sich als Privaterzieherin und kam so in familiären Kon- takt mit der intellektuellen Elite der Stadt. Die Kinder Annie und Wilhelm Reichs zähl- ten ebenso zu ihren Schützlingen wie der Enkel Leo Trotzkis, Sewo Wolkow; inhaltliche Bezugspunkte waren die Pionierinnen der Kinderanalyse: Anna Freud und Anna Män- chen-Helfen. Ab 1928 Mitglied der SDAPÖ. Nach 1934 war sie selbst nicht mehr poli- tisch tätig, aber in die politischen Aktionen von Ernst Federn involviert. 1934/35 arbeitete sie in einem privaten Kinderheim, danach in einem Montessorikindergarten. Ab 1936 war sie als Erzieherin des Neffen von Ernst Federn tätig. Wegen Besitzes von illegalem sozi- alistischen Schrifttums wurden sie und ihr späterer Ehemann verhaftet und verhört, nach sechs Wochen, im Mai 1936, wurde sie wieder entlassen. Diese Vorstrafe verhinderte eine Anstellung in öffentlichen Kindergärten. Als „Halbjüdin“ konnte sie ihren späteren Mann, der am Tag der geplanten Hochzeit inhaftiert wurde und später nach Dachau kam, durch Lebensmittelpakete und Amtswege unterstützen. H. P. galt nach den nationalsozialistischen Rassegesetzen, als eine „Person gemischten Blutes“. So durfte sie die Beziehung zu Fe- dern aufrechterhalten. Wäre H. P. „Arierin“ gewesen, hätte man sie wegen „Rassenschande“ eingesperrt; wäre sie „Volljüdin“ gewesen, hätte man sie deportiert. So sehr sie sich auch um die Entlassung ihres Lebensgefährten bemühte, sie hatte keinen Erfolg. Als ihr Vater zwangseingezogen wurde, musste sie im elterlichen Geschäft helfen. Sie durfte nach dem Krieg nur aus Wien ausreisen, weil sie eine gefälschte Identitätskarte ihres Lebensgefährten, die ihn als Belgier auswies, vorweisen konnte. In Brüssel traf sich das Paar wieder und konn- te endlich heiraten, eine Grundvoraussetzung für eine Emigration in die USA. Das Ehepaar schiffte sich am 1. Jänner 1948 in Rotterdam in Richtung USA ein. 1972 auf Einladung des damaligen Justizministers Christian Broda nach Wien zurückgekehrt, wirkte sie am Aufbau des Sigmund Freud Museums mit. L.: Kaufhold 2001, Kaufhold 2005, Kuschey 2003, http://www.hadassah.at/, http://www.padd.at/ Federspiel Elisabeth, geb. Grünauer, verw. Grundl; Widerstandskämpferin Geb. Schwaz, Tirol, 9. 5. 1889 Gest. ? Tochter eines Bürstenbinders. Nach dem Grundschulbesuch war sie in Deutschland und der Schweiz als Dienstmädchen beschäftigt. 1908 heiratet sie im Alter von 19 Jahren Alexander
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.