Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 792 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 792 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 792 -

Bild der Seite - 792 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 792 -

F | Feiler792 Feiler Hertha, Bertha; Schauspielerin Geb. Wien, 3. 8. 1916 Gest. München, Deutschland, 3. 11. 1970 (1. 11.) Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Oberbaurats Josef Anton Feiler und seiner Ehe- frau Margarethe, geb. Schwarz. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1939 Heinz Rühmann (1902–1994), Schauspieler und Regisseur. Sohn: Peter Rühmann (* 1943). Ausbildungen: Erhielt früh Französisch- und Klavierunterricht, als begabte Pianistin erste Kontakte mit dem Theater und als einziges Kind in der Meisterklasse des Konservatoriums. Sie besuchte das Realgymnasium bis zur Matura. Ihr Ziel, Pianistin zu werden, gab sie we- gen einer Sehnenscheidenentzündung auf und nahm stattdessen Schauspielunterricht am Wiener Scala-Seminar, einer bekannten Ausbildungsstätte für Bühnendarsteller. Laufbahn: 1936 Debüt am Scala-Theater Wien, danach Filmschauspielerin. Lernte 1938 Heinz Rühmann kennen, der bei „Lauter Lügen“ für die „Terra-Filmgesellschaft“ das erste Mal Regie führte und sie zur Hauptdarstellerin machte. Ein Jahr später feiern sie Hochzeit. Als sogenannte „Vierteljüdin“ wurde H. F. jedoch zunächst nicht in die RFK aufgenommen und konnte nur mit Sondergenehmigung spielen. Erst durch Goebbels Anweisung, der die Nachforschungen der „Reichsstelle für Sippenforschung“ einstellen ließ, erfolgte eine Auf- nahme, allerdings musste „strenge Amtsverschwiegenheit“ gewahrt werden. H. F. führte mit dem Ufa-Star Rühmann eine medienwirksame Ideal-Ehe und trat zusammen mit ihrem Mann bis Kriegsende in erfolgreichen Filmen auf. Nach 1945 beteiligte sie sich an Rüh- manns Produktionsfirma „Comedia“, nach deren Konkurs stagnierte auch ihre eigene Karri- ere. Sie trat in dieser Zeit vermehrt am Theater auf. H. F. spielte insgesamt in 33 Filmen mit, darunter „Pünktchen und Anton“ (1953) und „Charley’s Tante“ (1955), letzter Film 1968. L.: Trapp/Mittenzwei 1999, Wikipedia, http://www.xs4all.nl/, http://www.jobeyer.de/ Feiler Margaret; Rechtsanwältin, Buchprüferin und Lehrerin Geb. Wien, 1906 Ausbildungen: Studierte an der Universität Wien und an der Universität in New York. Schloss mit der Dissertation „The Viennese muncipial Service 1933 to 1959“ 1964 in New York ihr Studium ab. Laufbahn: Emigrierte in die USA, unterrichtete am Manhattan Commercial College, arbei- tete als Buchprüferin und Rechtsanwältin. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. W.: „The Viennese muncipial Service 1933 to 1959. A Case Study in Bureaucratic Resilience. A Dissertation in the Public Administration, NY“ (1964) L.: Gold 1971 Fein Maria, verh. Becker; Schauspielerin, Regisseurin und Übersetzerin Geb. Wien, 7. 4. 1894 Gest. Zürich, Schweiz, 15. 9. 1965 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Otto Fein, Journalist und Feuilletonredakteur der „Neuen Freien Presse“; Mutter: Maria Sussermann.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.