Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1016 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1016 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1016 -

Bild der Seite - 1016 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1016 -

G | Gessner1016 arbeitsdienst einrücken. Ab Beginn des Jahres 1940, Richard Zach ist durch einen fingier- ten Unfall von der Wehrmacht entlassen worden, gehen sie dazu über, in Graz Flugblätter, Streuzettel und eine Zeitschrift zu verbreiten  – die allesamt von E. G. nach Diktat von Richard Zach geschrieben werden. Die Zeitung, „Der Rote Stoßtrupp“, gelangt durch die Verbindung zu E.s Vater, der mit Karl Drews und Dr. Franz Weiß die Leitung der steirischen KPÖ bildet, bis in die West- und in die Obersteiermark. Gleichzeitig versucht E. G. in ihrem Umfeld junge Menschen über die Ziele der Nationalsozialisten aufzuklären und für eine Mitarbeit in ihrer Widerstandsgrup- pe zu gewinnen. Durch einen Spitzel verraten, kommt es am 1. Februar 1941 zur Verhaftung von E.s Vater und in der Folge zu weiteren Festnahmen. Dabei werden auch die „Jungen“ verhaftet, die immer versucht haben, möglichst wenig Kontakt mit den „alten“ Kommunisten zu halten, da sie wussten, dass diese polizeibekannt sind und von der Gestapo beobachtet werden. So wird etwa E. G. am 3. Februar 1941 festgenommen, doch bald wieder freigelassen, um am 1. November 1941 in Schwanberg, wo sie an der Volksschule unterrichtet, erneut verhaftet zu werden. Ebenfalls verhaftet werden ihre Mutter Maria und ihr jüngerer Bruder Erich sowie ihr späterer Mann Alois Geschwinder. Während ihre Mutter und ihr Bruder wegen Vorbereitung zum „kommunistischen Hochverrat“ am 18. Mai 1943 zu sieben bzw. zu zwei Jahren Zuchthaus und ihr Freund Alois Geschwinder zu acht Jahren verurteilt werden, wird E. G. zwei Tage später zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Urteil heißt es, dass sie sich „bewusst und gewollt äußerst rege im kommunistischen Sinn betätigt hat“, indem sie andere „für die Kommunistische Partei warb“ und „hochverräterische kommunistische Flugschrif- ten, die zur Beeinflussung der Massen dienen sollten“, herstellte und verbreitete. E. G. wird ins Zuchthaus Waldheim nach Sachsen überstellt, wo sie sich mit der Dresdner Künstlerin Eva Schulze-Knabe (1907–1976) eine Zelle teilt. Am 7. Mai 1945 kommt end- lich die Befreiung und der lange und beschwerliche Weg zurück nach Graz, den sie gemein- sam mit ihrer Mutter geht, die bald danach in Graz stirbt. In Graz studiert E. G., die 1949 Alois Geschwinder heiratet, von 1945 bis 1949 an der Uni- versität Graz Staatswissenschaft. Parallel dazu legt sie die Hauptschulbefähigungsprüfun- gen für Mathematik, Deutsch und Englisch ab und unterrichtet als Hauptschullehrerin an der Mädchenhauptschule Keplerstraße bis 1981, wo sie in den Jahren 1980/81 auch als Di- rektorin tätig ist. Gemeinsam mit ihrem Mann und Alfred Zach, dem Bruder von Richard, geht sie unmittelbar nach der Befreiung daran, das literarische Werk Richard Zachs der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Am 17. Jänner 2007 stirbt E. G. in Graz. Qu.: 7 OJs 352/42 Urteil gegen E. N.; Gespräche mit Alois und E. G. (1996 bis 2006). L.: Hawle/Zach 1989 Heimo Halbrainer Gessner Adrienne, geb. Geiringer; Schauspielerin und Schriftstellerin Geb. Maria Schutz, NÖ, 23. 7. 1896 Gest. Wien, 23. 6. 1987 A. G. wird unter dem bürgerlichen Namen Geiringer in Maria Schutz geboren, verbringt aber bereits ihre frühe Kindheit in Wien am Kärntnerring 8, wo sie und ihre ältere Schwes-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.