Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1095 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1095 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1095 -

Bild der Seite - 1095 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1095 -

Grosser-Wilder | G 1095 Ausz., Mitglsch.: 1973 Citation of Meritorious Achievement for Outstanding Contribu- tions to German-American Culture from Society for German-American Studies, Cleveland, Ohio, 1974 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wegen ih- rer Verdienste um die Dokumentation der österreichischen literarischen Emigration in den USA, im selben Jahr in den P. E. N.-Klub aufgenommen. Verkehrsflächenbenennung: 2012 Mimi-Grossberg-Gasse in 1220 Wien. Qu.: IfZ München, Judaica-Archiv/ÖNB, Literaturhaus/Exilbibliothek, Tagblattarchiv (Personenmappe). W. u. a.: „Der Weg zu Dir. Gedichte“ (1935), „Versäume, verträume. Gedichte“ (1957), „(Hg.): Kleinkunst aus Amerika“ (1964), „Austrian Writers in the United States. Literary Catalog. Austrian Institute, New York“ (1968), „Österreichische Autoren in Amerika. Katalog für das Amerika-Haus. Wien“ (1970), „Österreichs Literarische Emigration in den Vereinigten Staaten 1938“ (1970), „Gedichte und kleine Prosa“ (1972), „(Hg.): Amerika im austro-ame- rikanischen Gedicht“ (1978), „(Hg.): 1938: Geschichte im Gedicht. Das politische Gedicht der austro-amerikanischen Exilautoren des Schicksalsjahres 1938. Austrian Institute, New York“ (1982), „The Road to America. Her Times and her Emigration. A Bilingual Report. Austrian Institute, New York“ (1986) L.: Bolbecher/Kaiser 2000, Hartenstein 1991, Klösch 2002, Kreis 1984, ÖNB 2002, Röder/ Strauss 1980 –1983, Seeber/Douer/Polt-Heinzl 1992, Seidl 2001, Wall 2004, Weisenberger 1989, www.aeiou.at Grosser-Wilder Ingeborg, verh. Wilder; Psychologin Geb. 1921 Gest. 2001 Herkunft, Verwandtschaften: Geboren in eine bürgerliche Wiener Familie, wuchs sie nach der Trennung der Eltern bei ihrer alleinerziehenden, berufstätigen Mutter auf. LebenspartnerInnen, Kinder: Sohn: Dr. Michael Grosser. Ausbildungen: Matura, Ausbildung zur Dolmetscherin für Französisch, nach dem Krieg Psychologiestudium, das sie 1948 mit dem Doktorrat abschloss. Laufbahn: Mit der Eheschließung 1950 und der Geburt ihrer zwei Kinder zog sich I. G.- W. für 20 Jahre aus dem Berufsleben zurück. Die Scheidung im Jahr 1973 bedeutete eine wichtige Zäsur in ihrem Leben: Sie stieg einerseits in die Arbeit mit SeniorInnen und le- gasthenischen Kindern ein und begann andererseits ihr langes Engagement für die Frauen- emanzipation und -bewegung. I. G.-W. war Mitinitiatorin der Ende der 1970er-Jahre ent- stehenden Frauen foren an den Volkshochschulen und Mitgründerin von deren Dachverband, dem Verein „egalia“. 1978 übernahm sie erstmals die Leitung eines Selbsterfahrungskurses für Frauen an der Wiener Urania. Diese Kurse stellten einen wichtigen Beitrag zur femi- nistischen Bewusstseinsbildung in einem institutionellen Rahmen dar. Sie eröffneten die Möglichkeit, Frauen außerhalb der autonomen Frauenbewegung anzusprechen und deren Themen und Debatten in weitere Kreise der weiblichen Bevölkerung zu tragen. Das Ange- bot an der Urania wurde mit feministisch-emanzipatorischen Workshops und Vorträgen ständig erweitert. Mit der Gründung des Arbeitskreises „Frauenforschung  – Die weibliche Seite der Wissenschaft“ am Wiener Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) durch I. G.-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.