Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1098 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1098 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1098 -

Bild der Seite - 1098 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1098 -

G | Grubinger1098 lungen des Museums. 1929–38 Angestellte der Anthropologischen Abteilung des NHM, 1935–1937 Ausschussrätin der Wiener Anthropologischen Gesellschaft; 1938 im NHM Einreichung ihrer Kündigung. Ihre Stelle wurde mit einem jungen Nationalsozialisten nachbesetzt. Obwohl unbelastet wurde G. G.-T. 1945 nicht wieder eingesetzt. W.: „Anthropologische Untersuchungen an 40 Alt-Ägypter-Schädeln aus Toschke in Unter-Nubien. Phil. Diss.“ (1926), „Gorillaschädel von Likouala. In: Ann. des NhM 46“ (1932/33), „Römerzeitliche Schädel aus Tulln. In: ZS f. Rassenk. 1“ (1935), „Die Reliquien des Hl. Markgraf Leopold III von Österreich. In: Wintermayr, Siegfried: St. Leopold. Fest- schrift des Augustiner Chorherrnstiftes Klosterneuburg zur 800jährigen Gedenkfeier des Todes des Heiligen“ (1936) L.: Dissertationsverzeichnis, Fuchs 2002 Grubinger Maria; Pionierin der Arbeiterinnenbewegung und Schneiderin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: „[ … ] war in den ersten neunziger Jahren eine der wertvollsten Mitarbeiterinnen. Sie und ich veranstalteten zahlreiche allgemein zugängliche Versammlungen in fast allen Wiener Bezirken und auch in der Provinz.“ (Aus: Adelheid Popp: Der Weg zur Höhe, Wien 1929, S. 20 –21.) L.: Popp 1929, www.onb.ac.at/ariadne/ Grübling Johanna, geb. Krist, Christ; Landarbeiterin und Gegnerin des NS-Regimes Geb. Wien, 25. 9. 1901 Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Uneheliche Tochter der Bandmacherseheleute August und Johanna Krist. LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Johann Grübling, Glasbläser; ein Sohn, Glasarbeiter. Ausbildungen: Volks- und Bürgerschule. Laufbahn: J. G. war nach dem Abschluss der Pflichtschule bis 1939 als landwirtschaftli- che Hilfsarbeiterin tätig. 1931 kam sie mit der Internationalen Bibelforschervereinigung (IBV) in Kontakt, ließ sich nach deren Ritus taufen und bekannte sich als „Zeugin Jehovas“. Sie warb auch öffentlich für die IBV, besuchte deren Vorträge im Ausland und nahm am so genannten Bibelstudium teil. Als Zeugin Jehovas verweigerte sie die Arbeit in einem kriegsproduzierenden Betrieb. J. G. wurde am 12. 2. 1942 wegen „Teilnahme an einer wehr- feindlichen Verbindung“ zu „nur“ 6 Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie „den Lehren der IBV abschwor“. Nach der Strafverbüßung wurde sie an die Gestapo rücküberstellt: „Bei ihrer neuerlichen Vernehmung erklärte sie, bei Gericht nur deshalb ‚abgeschworen‘ zu haben, um nicht zu einer Zuchthausstrafe verurteilt zu werden. Da sie sich nach wie vor als ‚Zeugin Jehovas‘ bekennt, wurde ihre Einweisung in ein KL beantragt.“ J. G. wurde in das KZ Ra- vensbrück überstellt. Im Konzentrationslager verstorben, Todesort unsicher. Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, DÖW, Jehovas Zeugen in Österreich, Geschichtsarchiv. L.: Dokumentationsarchiv 1984
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.