Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Seite - 1148 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1148 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Bild der Seite - 1148 -

Bild der Seite - 1148 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H

Text der Seite - 1148 -

H | Hagenauer1148 Nähe von Zell am See. Ab 1948 schrieb sie in mehreren Zeitungen und Zeitschriften über polnische Literatur, ständige Mitarbeiterin der „Salzburger Nachrichten“ und des Senders „Rot-Weiß-Rot“. 1956 zog sie mit ihrer Familie nach Wien und setzte ihr Studium fort. Sie begutachtete polnische Dramen für das Wiener Burgtheater, arbeitete als Übersetzerin und Beraterin für polnische Literatur beim S. Fischer Verlag. 1966 gründete sie den Gerda Leber Verlag Proscenium und veröffentlichte vor allem Werke polnischer Dramatiker. Außerdem förderte sie österreichische und polnische Komponisten. Publizierte Prosa und Lyrik, gab 1961 die Anthologie „Polen erzählt“ heraus. Eigentümerin des „Gerda Leber Buch-, Kunst- u. Musikalienverlages und Bühnenvertrieb Proscenium Edition“. Ausz., Mitglsch.: 1970 Professorentitel, 1971 Jurzykowski-Preis, New York, 1972 Preis des Erzählerwettbewerbes „Fremd in Deutschland“, 1974 Polnischer Orden für Verdienste um die polnische Kultur, 1975, 1976 Preis des Polnischen P. E. N.-Clubs, 1986 Goldener Ver- dienstorden der PRL Polen, 1994 Ehrengabe des Andreas-Gryphius-Preis der Künstler gilde Esslingen für ostdeutsche Geschichte und Belletristik, 1999 Österreichisches Ehren kreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. Seit 1970 Mitglied der IG Autoren, der Österreichi- schen Gesellschaft für Literatur, des Österreichischen P. E. N.-Clubs, des Österreichischen Schriftstellerverbandes, des Verbandes österreichischer Akademikerinnen, der Österrei- chisch-Deutschen Kulturgesellschaft. Im Präsidium der Österreichisch-Polnischen Gesell- schaft, der Internationalen Chopingesellschaft, im Vorstand des Eferdinger Kulturins titutes, im Aufsichtsrat der Literarischen Verwertungsgesellschaft Österreichs. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 10. 12. 2003. W.: „Hinter goldenen Gittern. Der Orient erzählt“ (1951), „Lucyna Herz. Roman“ (1958), „Verkünder und Verführer. Prophetie und Weissagung in der Geschichte“ (1976), „Jan So- bieski: Retter Wiens und des Abendlandes“ (1983), „Der Himmel brennt. Gedichte“ (1989), „Lobet die Welt: Elegien zu unserer Zeit“ (1993; Ü.: Poln.), „Sambesi. Der Kokosmann. Mit selbstgemalten Illustrationen“ (1998), „Adam Mickiewicz als Dramatiker: Dichtung und Bühnengeschichte“ (1999), „Polnisches Theater und Drama. Ein integraler Bestandteil europäischer Theaterkultur“ (1994), „Zwischen deutscher und polnischer Literatur: Vorträge, Aufsätze, Interviews, Laudationes“ (2000), „Die Macht des Wortes. Vorträge, Aufsätze, In- terviews, Laudationes“ (2001) L.: Blahut 1997, Giebisch/Gugitz 1963, Internationales Institut für Jugendliteratur und Lese forschung 1999, Ruiss 1995, Ruiss 1997, Ruiss 2001, Who is Who 1993 Susanne Blumesberger Hagenauer Anna; Buchdruckerin 19. Jh. A. H. war mit dem Wiener Buchdrucker Friedrich Hagenauer (1766–1832) verheiratet, der das Buchdruckerei-Privilegium und die Offizin seines früheren Chefs, des Wiener Anti- quars, Buchhändlers und Buchdruckers Johann Georg Binz nach dessen Tod 1824 erwarb. Ihrer Ehe entstammten zwei Kinder. Nach dem Tod ihres Mannes am 2. 1. 1832 führte die Witwe Hagenauer die Druckerei zehn Jahre weiter. 1842 hörte die Firma zu bestehen auf. L.: Durstmüller 1982, Mayer 1887 Edith Stumpf-Fischer
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 1, A – H
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
1, A – H
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1422
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.