Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1436 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1436 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1436 -

Bild der Seite - 1436 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1436 -

Isabella | I 1435 Hospiz, in dem schwer transportierbare Kranke lagen. Die Erzherzogin  – auch hier „Schwes- ter Irmgard“  – blieb noch bei ihren Patienten, als bereits im Norden der Stadt österreichische Truppen, die vom San her strömenden russischen Streitkräfte, unter Beschuss nahmen. Ihr Mut war bekannt, sie dachte in erster Linie an die Verwundeten, denen sie bis zu dem Au- genblick, in dem sie mit dem letzten Wagen das Lazarett verlassen musste, Trost zusprach. In Krakau, abermals in Frontnähe, nahm „Schwester Irmgard“ ihre Tätigkeit als Kranken- schwester wieder auf, auch hier pflegte sie Schwerverwundete. Unermüdlich betreute sie Ty- phus-, Cholera- und Ruhrverdächtige. Schließlich erkrankte die junge Frau, Fieber stellte sich ein, die Ärzte verboten ihr zu arbeiten. Erzherzog Friedrich holte seine Tochter ab und seine Frau, Erzherzogin Isabella, pflegte sie. Nachdem sie sich einigermaßen erholt hatte, half I. M. bei der Verwundetenpflege im Rudolfinerhaus, blieb dort aber nur bis zur vollständigen Wiederherstellung ihrer Gesundheit. Wieder genesen, kehrte „Schwester Irmgard“ an die Front zurück. Nach dem Zusammenbruch des Habsburger Reiches nach dem Ersten Welt- krieg lebte sie als Gräfin Friedeck mit bzw. bei ihrer Freundin und Hofdame Benigna Reuß in Oberstdorf im Allgäu. 1960 zogen die beiden aus Gesundheitsgründen an den Genfer See. Ausz.: Der deutsche Kaiser Wilhelm II. verlieh Erzherzogin I. M. im Jahre 1916 die preußi- sche Rot-Kreuz-Medaille I. und III. Klasse. L.: Hamann 2001, Nemec 2001, Wikipedia, http://www.oberstdorf.de/ Isabella von Parma; Prinzessin von Bourbon-Parma, verh. Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn Geb. Buen Retiro bei Madrid, 31. 12. 1741 Gest. Wien, 27. 11. 1763 (begr. in der Kapuzinergruft, Wien) Herkunft, Verwandtschaften: Tochter des Herzogs Philipp von Parma und der Prinzessin Elisabeth von Frankreich (einer Tochter König Ludwigs XV.). Die geistig weit über ihr Al- ter und ihr Geschlecht gebildete und intelligente Prinzessin wuchs zunächst in Spanien auf und kam als Achtjährige mit der Mutter an den Hof ihres Großvaters nach Versailles. Von ihrer Schwiegermutter Kaiserin Maria Theresia wurde I., die schön und gebildet war, „Glück meines Lebens“ genannt. LebenspartnerInnen, Kinder: Erste Gemahlin (1760) des späteren Kaisers Josef II. Laufbahn: Die Heirat mit dem österreichischen Thronfolger Josef sollte  – ebenso wie die gleichzeitig geplante Ehe von Josefs Bruder Karl mit der neapolitanischen Bourbonin Maria Ludovica  – die Beziehungen zwischen den Habsburgern und dem Hause Bourbon für die Zukunft sichern. Die knabenhafte, geistreiche I. wurde Josefs große Liebe. Sie musizier- te und dichtete, war überaus sportlich und beschäftigte sich z. B. auch mit Mechanik und dem damals modernen Automatenbau. Bei all ihrer Geschäftigkeit jedoch war stets ein Zug zur Reflexion bis hin zur Melancholie spürbar. In den drei Jahren dieser Ehe war Josef ein fürsorglicher, warmherziger Ehemann. I.s Liebe und Zuneigung galt jedoch Josefs jüngerer Schwester Marie Christine, der sie schwärmerische Briefe schrieb (die der Geschichtsschrei- bung immer wieder Rätsel aufgaben). Mit der von ihr erwarteten Rolle als Mutter möglichst vieler Kinder (und eines Thronfolgers) konnte sie sich nicht anfreunden. Ihre Melancholie wuchs mehr und mehr in eine förmliche Todessehnsucht hinein, die durch drei Fehlgeburten und zwei Geburten in nur drei Ehejahren entscheidend verstärkt wurde. 1762 brachte sie eine
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.