Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1454 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1454 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1454 -

Bild der Seite - 1454 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1454 -

Jacobi | J 1453 Ausz.: Verdienstkreuz des österreichischen Ritterordens, 1957 Ehrenbürgerin von Öster- reich. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB. W.: „Das Altern. Versuch einer psychologischen Studie. Phil. Diss. Wien“ (1938), „Die Psy- chologie von C. G. Jung: Eine Einführung in das Gesamtwerk“ (1940), „Bildreich der Seele“ (1969) L.: Röder/Strauss 1980–1983, Weitzel 2000 Jacobi Lucy von, Judith, Theaterps. Lucy Geldern, Elisabeth Alzey, Lino Rossi, Lot, Miraflor, Baranius, L. Humm; Schauspielerin, Übersetzerin und Journalistin Geb. Wien, 8. 9. 1887 Gest. Locarno, Schweiz, 24. 4. 1956 Herkunft, Verwandtschaften: Aus gutbürgerlichen Verhältnissen stammend. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratet sehr jung den Münchner Hofschauspieler und Lite- raturwissenschafter Dr. Bernhard von Jacobi, der, als Offizier im Ersten Weltkrieg eingezo- gen, bereits im Herbst 1914 fiel. Das Paar hatte einen Sohn, der als kleines Kind im Frühjahr 1914 starb. Laufbahn: Veröffentlicht während ihrer Ehe erste literarische Schriften. Übernimmt 1915 in den Münchner Kammerspielen ihre ersten Rollen zuerst  unter dem Theaternamen Lucy Geldern, später dann als  Lucy von Jacobi. Ab März 1917 ist sie am Deutschen Schau- spielhaus in Hamburg engagiert, wechselt im  Oktober zu  Max Reinhardt nach Berlin und spielt  in den 1920er Jahren dann mehrere Jahre  wieder in  Hamburg, diesmal an den Kam- merspielen unter Erich Ziegel und Miriam Horwitz. Auch als Dramaturgin macht  sich L. v. J. in diesen Jahren einen Namen, zuerst in der Hansestadt an der Elbe, ab 1926 dann am Al- bert-Theater in Dresden.  Seit 1917 veröffentlicht L. v. J. erste feuilletonistische Arbeiten  in der von Siegfried Jacobsohn herausgegebenen „Weltbühne“, in Zeitschriften der Frauenbe- wegung, darunter die  von Anita Augspurg herausgegebene Publikation  „Die Frau im Staat“, sowie  in zahlreichen  regionalen und überregionalen Tageszeitungen.  Daneben widmet sie sich zunehmend der Übersetzung von Theaterstücken. Ab  1928 schreibt  sie als Redakteu- rin u. a. Film- und Theaterkritiken für den neu gegründeten (1933 eingestellten)  „Tempo“ im Ullstein Verlag. 1934 emigriert L. v. J. aus Nazi-Deutschland  in die Schweiz. Für eini- ge Monate lebt sie auf dem Monte  Verità bei Ascona, den sie bereits aus früheren Jahren kennt,  übersiedelt anschließend nach Italien  und eröffnet in Florenz  eine Pension. Auch in dieser Zeit setzt sie ihre journalistische Tätigkeit fort und schreibt u. a. für das   „Prager Tageblatt“ und Schweizer Zeitungen, vielfach unter Pseudonym. Ihre Publikationsmöglichkeiten  schwinden jedoch zusehends, 1938 verlässt  v. J. endgültig das mit dem Dritten Reich verbündete Italien und geht wieder  in die Schweiz. Unter äu- ßerst ärmlichen Bedingungen schlägt sie sich als Journalistin und Übersetzerin durch, zuerst in Ascona, dann in Cureglia und schließlich in Lugano und Locarno. Auch nach Ende des Nationalsozialismus verbessert sich ihre  berufliche und wirtschaftliche Situation kaum. Sie starb mit fast 70 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls. W.: Übersetzte zahlreiche Werke berühmter Autoren, u.a. von Emile Zola, John Moore, Kil- lie Tenant und Agatha Christie.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.