Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1455 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1455 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1455 -

Bild der Seite - 1455 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1455 -

J | Jacobi1454 L.: Below 2006, ÖNB 2002, Irene Below: Lucy von Jacobi (1887–1956): http://www.exil-ar- chiv.de/html/biografien/vonjacobi.htm Jacobi Maria; Stadträtin, Berufsschullehrerin und Schneiderin Geb. Wien, 12. 3. 1910 Gest. Wien, 8. 10. 1976 M. J. wurde am 12. März 1910 in Wien geboren. Nach dem Besuch der Grundschule ab- solvierte sie eine SchneiderInnenlehre, die sie mit der Gesellenprüfung abschloss. Später wird sie Berufsschullehrerin, eine Tätigkeit, die sie bis zum Februar 1934 ausübt. M. J. en- gagierte sich schon früh in der sozialdemokratischen Partei. Bereits 1924 wird sie Mitglied der sozialistischen Arbeiterjugend, deren Obfrau sie 1929 wird. Wegen ihres politischen Engagements verlor sie 1934 nach dem Bürgerkrieg zwischen Heimwehr und Schutzbund und dem Verbot der sozialdemokratischen Partei ihre Stellung als Berufsschullehrerin. Ab 1936 ist sie für den Ullstein-Verlag tätig. Sie wird Prokuristin und Leiterin der Wiener Niederlassung des Verlages und arbeitet dort bis zu ihrer Berufung in den Wiener Stadtrat. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird sie zur stellvertretenden Vorsitzenden der sozialistischen Frauen Wien-Landstraße gewählt und ist seit 1965 deren Vorsitzende. 1945 wird sie Wiener Gemeinderätin der SPÖ, eine Funktion, die sie bis 1973 ausübt. Am 26. Juni 1959 wird M. J. zur amtsführenden Stadträtin für das Wohlfahrtswesen bestellt. Ihr unterstanden die Be- reiche öffentliche Jugendfürsorge, die Kinderübernahmestelle, die Horte, Erholungsheime, Fachbildungsstätten, Fürsorgeschulen, die Mutterberatung und die Erwachsenenfürsorge. Auf dem Gebiet der Gesetzgebung wurden während ihrer Amtsperiode (1959–1973) das Wiener Jugendschutzgesetz und das Sozialhilfegesetz vom Wiener Landtag beschlossen. Neben ihrem kommunalen Aufgabengebiet war M. J. unter anderem auch Präsidentin des Österreichischen Komitees für Sozialarbeit und des Wiener Roten Kreuzes. Aufgrund ihrer besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege wurden M. J. zahlreiche Eh- rungen verliehen: 1962 erhielt sie das Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 1963 das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland und 1970 das große goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, um die wichtigs- ten zu nennen. M. J. verstarb am 8. Oktober 1976 nach längerer Krankheit in Wien. L.: Pasteur 1986, AZ 9. 10. 1976, Die Frau 22. 6. 1959, WZ 10. 3. 1986 Karin Nusko Jacobovics Traute, Waltraut Johanna Maria verh. Munk, Ps. Janin; Schauspielerin Geb. Triest (Trieste, Italien), 14. 5. 1909 Gest. Baden bei Wien, NÖ, 30. 1. 1978 Ausbildungen: Schauspielunterricht, 1935 Schauspielprüfung (nach Engagement am Linzer Stadttheater). Laufbahn: 1934/35 Gastspielbühne Deutsches Theater Wien, danach an den Kammerspielen, an der Volksoper und am Theater für 49 engagiert. 1937/38 bei Leon Epp am Kollektivthe- ater „Die Insel“ und anderen Kleinkunstbühnen in Wien. Bis zum „Anschluss“ Mitglied des Ringes der österreichischen Bühnenkünstler. Dezember 1938 Ausreise aus Wien, kam 1941 in Brasilien an. Lebte in Rio de Janeiro wahrscheinlich von kunstgewerblichen Arbeiten. 1943
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.