Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1618 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1618 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1618 -

Bild der Seite - 1618 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1618 -

Keller | K 1617 Keller Rosa, geb. Frauenthal; Schauspielerin Geb. Wien, 10. 5. 1852 Gest. München, Bayern (Deutschland), 18. 12. 1912 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Baumeister. Ausbildungen: An der Kierschnerschen Theaterakademie in Wien. Laufbahn: R. K. wurde auf Empfehlung Laubes nach Stuttgart engagiert, wo sie als Klär- chen und Gretchen debütierte. Unter Laube als Direktor spielte sie kurze Zeit am Wiener Stadttheater, dann wieder in Stuttgart, 1875 in Brünn, Prag und Hamburg, 1878 – 81 in Mannheim und München, 1884 in Hannover, 1891 am Deutschen Volkstheater in Wien und Kassel, 1892 – 95 in Frankfurt am Main, ab 1898 in Hamburg. Ausz.: König Ludwig II., für den R. K. in Sondervorstellungen auftrat, schätzte sie als Iphi- genie und Sappho. Er ließ für sie das Schauspiel „Genius des Ruhms“ schreiben. L.: Bettelheim 1897–1917, Eisenberg 1903, Flüggen 1892, Keckeis/Olschak 1953/54, Kosch 1953, Neuer Theater-Almanach 1914, ÖBL, Teuber 1888 Keller Suzanne, geb. Infeld, Susanne; Soziologin und Architektin Geb. Wien, 16. 4. 1927 Gest. Miami, Florida, USA 9. 12. 2010 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Joseph Infeld. LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Charles Monroe Haar (1920 –2012), Louis D. Brandeis Professor für Rechtswissenschaften, Emeritus der Harvard Law School. Ausbildungen: Hunter College, New York (C. U. N. Y.), 1949 Bachelor of Arts, Studium der Soziologie bei Paul Lazarsfeld und Robert K. Merton an der Columbia University, New York, 1949 Master of Arts, 1953 Doctor of Philosophy (Dissertation bei Robert K. Merton); Post-Graduate Ausbildung in Architektur am Athens Technological Institute. Laufbahn: Emigrierte 1938 nach Finnland und 1939 weiter in die USA (seit 1944 amerika- nische Staatsbürgerschaft), 1952–53 hielt sie sich in Europa auf, Mitarbeit an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten, Übersetzerin in Paris; 1953 –54 Visiting Fellow am Center of International Studies, Massachusetts Institute of Technology (M. I. T.), 1957– 60 Assistant Professor an der Brandeis University, Waltham, Mass.; 1961–62 Research Associate für Psy- chiatrie am New York Medical College, 1962– 63 a.o. Gastprofessorin am Vassar College, Poughkeepsie, New York; 1963–65 Fulbright Lecturer am C. A. Doxiadis’ Athens Center of Ekistics, 1965–67 dort Forschungen im Bereich Sozialökologie und Städteplanung; 1967– 68 Gastprofessorin an der Princeton University, 1968 ebd. als erste Frau ordentliche Professur; Betreuung der Rubrik Rezensionen der Zeitschrift „Sociological Forum“. For- schung vor allem zur Theorie der sozialen Schichtung und der Eliten, zur Sozialökologie und Städteplanung. Für ihr Werk „Beyond the Ruling Class“ untersuchte S. K. die Eliten der US-amerikanischen Industriegesellschaft in den 60er Jahren. Eliten definiert sie als Min- derheiten von Individuen, die dem Gemeinwohl der Gesellschaft dienen sollen. Sie sind für die effektive Erreichung größerer sozialer Ziele (z. B. Wohlstand, Freiheit, Fortschritt, Souveränität usw.) in der Gesellschaft und für die Erhaltung der Stabilität der sozialen Ordnung verantwortlich. Als theoretische Grundlage knüpft K. an die funktionalistische Systemtheorie von Talcott Parsons und dessen AGIL-Schema an. K. liefert mit ihrer Arbeit
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.