Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1704 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1704 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1704 -

Bild der Seite - 1704 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1704 -

Kohlhaas | K 1703 dio“ und „Jung Wien. Ergebnisse der Wiener Kunstgewerbeschule“, beide 1907. Werbe- grafische Entwürfe für die Firma Bahlsen. Illustration v. Mädchenbüchern, Mitarbeiterin der Zeitschrift „Wiener Mode“. Freiberufliche Entwurfstätigkeit als Aquarellmalerin, Kos- tümentwerferin und Werbegrafikerin. Später Mitarbeiterin von E. J. Wimmer-Wisgrill in der Modeabteilung der Wiener Werkstätte. Beeinflusste maßgebend die Mode der Wiener Gesellschaft. Auch (Gratulations-)Postkarten, Bilderbögen, Stoffe, Besuchsanzeigen, Re- klamekarten für die Wiener Werkstätte, Karikaturen. Ging 1934 mit ihrem Mann nach Schweden. International anerkannte Grafiken. Ausstellungen: 1908 Ausstellung der KGS London, 1909 Kunstschau Wien, 1913 Werk- bundausstellung Wien, 1915 Modeausstellung Wien. Ausz., Mitglsch.: Mitglied des Österreichischen Werkbundes und der Wiener Frauenkunst. Seit 1929 Mitglied im Bund Österreichischer Gebrauchsgraphiker. Die „Galerie am Gra- ben“, Wien veranstaltete im Februar 1975 eine Gedächtnisausstellung. Qu.: DÖW. W.: Buchkünstlerische Arbeiten für die Verlage Konegen und Bedford. Zahlreiche Um- schläge für die Konegens Kinderbücher. Arbeiten für die Firmen Augarten (Keramik), Ro- senbaum, Bahlsen (Gebrauchsgrafik), Munk, Kohn (Postkarten). Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Postkarten, Bilderbögen, Stoffe, Postkarten mit Stoffmustern, Gebrauchsgrafik (Reklame). „Köhler, Mela: Kinderwelt“ (1990) L.: Fahr-Becker 1994, Gmeiner/Pirhofer 1985, Heller 2008, Michitsch 1993, Salamander 1990. Schweiger 1982, Schweiger 1990, Völker 1984 Kohlhaas Marietta, Etta, geb. Federn, verh. Federn-Kirmsse, Federn-Kohlhaas, Ps. Esperanza; Schriftstellerin, Übersetzerin, Literaturkritikerin und politische Aktivistin Geb. Wien, 28. 4. 1883 Gest. Paris, Frankreich, 29. 9. 1951 (29. 10. ) Herkunft, Verwandtschaften: Jüngste Tochter einer assimilierten jüdischen Familie. Vater: Josef Salomon Federn (1831–1920), praktischer Arzt, Pionier in der Erforschung der Blut- druckmessung; Mutter: Ernestine, geb. Spitzer (1848 –1930), aktiv in der Frauenbewegung; Brüder: Karl (1868–1943), Rechtsanwalt; Walther (1869 –1949), Journalist, Hg. des „Öster- reichischen Volkswirt“; Paul (1871–1950), Psychoanalytiker; Hans Robert (* 1878), Schrift- steller und Verleger; Schwester: Else (1873–1946), übernahm von ihrer Mutter die Leitung des Vereins Settlement in Wien. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1916 in Berlin den Sonder- und Heilpädagogen Max Bruno Kirmsse, 1917 geschieden. Vom zweiten Ehemann, dem Maler Peter Paul Kohl- haas, trennte sie sich 1930, 1934 offiziell geschieden. Kinder: Hans Kirmsse (1917–1944), Laborant bei IG Farben in Barcelona; aus zweiter Ehe: Michael (* 1922). Ausbildungen: M. K. wurde zunächst von der älteren Schwester unterrichtet und besuch- te 1893 –1895 eine höhere Töchterschule. Während der Pubertät war sie infolge nervöser Störungen teilweise bettlägerig, bildete sich in Französisch und Englisch weiter, trat mit 14  Jahren in ein Wiener Mädchengymnasium ein und legte 1903 die Matura ab. Sie stu- dierte Literaturgeschichte, Philosophie und Griechisch 1903/04 an der Universität Wien und ab 1905 an der Universität Berlin, promovierte mit einer Arbeit über Faust zum Dr.phil.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.