Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1742 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1742 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1742 -

Bild der Seite - 1742 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1742 -

Konopicky | K 1741 Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt. Er war Mitbegründer der „Wiener Is- raelitischen Theologischen Lehranstalt“ und ein bedeutender Kunstsammler. Der Schwie- gervater, Jonas Baron Königswarter (1807–1871), war führendes Mitglied der IKG, wo er ab 1851 Vorstandsmitglied und von 1868 bis 1871 Präsident war. Er war orthodox und führte ein rituelles Haus. Ihre einzige Tochter Josefine, später Ehefrau von Maximilian Paul-Schiff, verstarb am 13. März 1929 nach langer Krankheit, wenige Stunden vor ihrer Mutter. Söhne: Heinrich (1861–1931), Hermann (1864 – vor 1929), Wilhelm Carl (* 1866). Laufbahn: Ch. K. war 55 Jahre lang Präsidentin des ältesten Wiener Wohltätigkeitsvereins jüdischer Frauen, dem „Israelitischen Frauen-Wohltätigkeitsverein in Wien“ (1, Seitenstet- tengasse 2) und fast 60 Jahre lang im Vorstand der „Israelitischen Kinderbewahranstalt“ tätig. Sie unterstützte Institutionen, welche von ihrem Schwiegervater und ihrem Mann gegründet wurden, das Israelitische Blindeninstitut auf der Hohen Warte und das Heim für jüdische Lehrlinge in der Grünentorgasse. Ebenso fungierte sie als Ehrenpräsidentin des Schutz- damenkomitees des israelitischen Mädchenwaisenhauses in Unter-Döbling (Ruthgasse 21). Die Sitzungen des Wöchnerinnenverbandes fanden bei Ch. K. statt, die auch im Altersfür- sorgeverband aktiv war. Sie wird auch als Vizepräsidentin der Gesellschaft vom Roten Kreuz und als Kuratorin des Rudolfinerhauses genannt, unterstützte Studierende und Einrichtun- gen wie die Rettungsgesellschaft und die Poliklinik. Sie engagierte sich auch für jüdische Flüchtlinge aus dem Osten und gehörte einem Komitee jüdischer Damen Wiens an, welche anlässlich der Pogrome in Rumänien in den Achtzigerjahren des 19. Jahrhunderts, unter dem Vorsitz von Baronin Sophie Todesco, Geld und Kleidersammlungen durchführten, die dann von der „Israelitischen Allianz“ verteilt wurden. Sie war zudem im Verband jüdischer Frauen- vereine, der „Weiblichen Fürsorge“, der während des Ersten Weltkrieges gegründet wurde, im Vorstand tätig. Ausz.: Wurde in den Adelsstand erhoben. biograph. Mitteilungen, Hinweise: Judaica-Archiv/ÖNB. L.: Malleier 2000, Torggler 1999, Von Arnstein bis Zuckerkandl 1993, http://www.onb.ac.at/ ariadne/vfb/bio_koenigswarter.htm Konopicky Theresia; Widerstandskämpferin und Weißnäherin Geb. 17. 7. 1898 Gest. Wien, 10. 4. 1943 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Schriftsetzergehilfen Anton Konopicky (1889–1947 für tot erklärt). Anton Konopicky wurde am 2. 6. 1943 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu 6 Jahren Zuchthaus verurteilt. Er befand sich bis zum 6. 4. 1945 im Zuchthaus Stein a. d. Donau (NÖ) in Haft und wurde dort vermutlich im Zuge des Massa- kers an über 300 Häftlingen getötet. Laufbahn: Die in Wien lebende Weißnäherin Th. K. wurde im Jänner 1941 wegen Unter- stützung der KPÖ festgenommen. Sie hatte gemeinsam mit ihrem Mann den KP-Funktio- när Erwin Puschmann beherbergt und ihm ihre Wohnung für Besprechungen mit anderen KP-Funktionären zur Verfügung gestellt. Th. K. wurde am 29. 10. 1942 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ angeklagt. Sie starb im Landesgericht Wien an Lungentuberkulose. Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, Arbeiterbewegung, DÖW.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.