Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1856 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1856 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1856 -

Bild der Seite - 1856 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1856 -

Kunke | K 1855 seinem Schwiegersohn Wilhelm V. die Burgen Alt- und Neuschellenberg „von vnser lieben tochter fro Kunigund sins wybs hainstur wegen“. Zu Bludenz am 31. Oktober 1412 verkaufte Al- brecht III. dem Grafen Wilhelm V. zur Abwendung größeren Schadens die beiden Festen und Burgstall am Eschnerberg Alt- und Neuschellenberg um 3.846 fl. Am 24. Juni 1427 verzich- teten die fünf Töchter Albrechts III. Kunigunde, Agnes, Verena, Katharina und Margaretha auf die Herrschaft Bludenz und das Tal Montafon, wofür sie mit einer Abfindungssumme von 4.000 Gulden bezahlt worden waren. In den Jahren 1436 und 1439 trat K. v. W. mit ihren Schwestern Verena, Katharina und Margaretha ihr Toggenburger Erbe an. Damit hatten K. v. W. und ihr Sohn Rudolf VII. die Landesherrschaft in den Bündner Gerichten angetreten, ebenso ihre Schwester Katharina, verwitwete Sax-Misox, mit ihrem Sohn Heinrich. Beide Schwestern waren einander besonders zugetan. Sie förderten in diesen rätischen Gerichten die Freiheitsbewegung des Zehngerichtebunds. K. v. W., unterstützt von ihrem Mann Wilhelm V. und ihrem Sohn Rudolf VII., sowie Katharina, unterstützt von ihrem Sohn Heinrich, erteilten am 5. Februar 1438 zu Davos der dortigen Landschaft einen umfassenden Freiheitsbrief. Am gleichen Tag gaben Rudolf VII. namens seiner Mutter K. und Heinrich von Sax namens seiner Mutter Katharina den Walsern von Innerbelfort einen Freiheitsbrief. K. v. W. hat ein Siegel hinterlassen, das 1413 und 1435 verwendet wurde. Das Allianzwap- pensiegel zeigt links den Montforter Schild, rechts im Schild die Heiligenberger Stiege, und ist mit Pflanzen im Siegelfeld geschmückt; die Umschrift lautet S. Kungdt Cmitissa de Werdenberch. Ein Bildnis der Gräfin K. v. W. mit ihrem Mann Wilhelm V. ist überliefert in einem farbigen Glasfenster im Chor in der Pfarrkirche zu Eriskirch (Bodenseekreis), das der Familie Heinrichs IV. († 1408) gewidmet und um 1420 entstanden ist. Die Inschrift zu K. lautet: d [omi]na kungunt de werden[berg]. Jahrzeitstiftungen sind, abgesehen von dem Anniversarium des Klosters Langnau, keine bekannt. K. v. W. war hier am Erbbegräbnis der Grafen von Montfort ständig in die Gebete der Paulinermönche einbezogen. L.: Burmeister 2009, Kuhn 1986, Liesching 1982, Mooser 1905, Roller 1900 –1908, Vanotti 1845 (mit falscher genealogischer Einordnung) Karl Heinz Burmeister Kunke Steffi, geb. Jelinek, Stefanie; Parteifunktionärin, Hilfslehrerin und Widerstandskämpferin Geb. Wien, 26. 12. 1908 (28. 12. lt. Grabstein) Gest. Auschwitz, Deutsches Reich  – Generalgouvernement (Oświęcim, Polen), 14. 2. 1943 (26. 12. 1942 lt. Helene Potetz) Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Marie, geb. Ourednik, Schneiderin; Vater: Ignaz Jelinek, Angestellter der städtischen Brauerei, schreibt Gedichte, steht in Kontakt mit Peter Rosegger, manche seiner Gedichte werden in Roseggers Zeitung „Der Heimgarten“ veröffent licht; Tante: Flora Kunke, Schwester des Vaters (* 1879), Lehrerin, zieht St. auf; Großmutter (* 1850). St. K. wächst in Mauer bei Wien (NÖ), heute Teil des 23. Wiener Gemeindebezirks, auf. LebenspartnerInnen, Kinder: Heirat mit Hans Kunke (1906 –1940), Versicherungsange- stellter und Widerstandskämpfer jüdischer Abstammung aus Mauer bei Wien, wird im KZ Buchenwald erschossen.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.