Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1859 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1859 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1859 -

Bild der Seite - 1859 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1859 -

K | Kunz1858 nalmangels erst 1996 die Möglichkeit die wertvolle Sammlung, die sowohl Drucke, als auch wertvolle Exlibris-Entwürfe enthält, zu katalogisieren. Eine Kurzbiographie zu M. K. findet sich auch im „Lexikon zur österreichischen Fotografie“, das im 2. Band der „Geschichte der Fotografie“, herausgegeben durch Otto Hochreiter und Timm Starl, erschienen ist. M. K. wird in diesem Band, als auch im 1. Band, als Autorin angeführt und es finden sich einige von ihr ausgewählte Fotos, teils von Exponaten der Sammlung der „Graphischen“. Ihren Lebensabend verbringt M. K. in der Seniorenresidenz am Kurpark Oberlaa, wo sie am 3. 3. 2009 stirbt. W.: „Gem. m. Stötzer, Karl: Vom schwarzweißen zum naturfarbenen Bild, 2. Ausstellung der historischen Sammlungen der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt. Bd. 2“ (1970), „Gem. m. Stötzer, Karl: Photographie bis 1934, 3. Ausstellung der histori- schen Sammlungen der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt. Bd. 3“ (1973), „Wien in Ansichten des 19. Jahrhunderts, Katalog, 4. Ausstellung der historischen Sammlungen der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wien. Bd. 4“ (1978), „Aus dem Schulbetrieb der Graphischen, 5. Ausstellung der historischen Sammlun- gen der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt. Bd. 5“ (1982), „Gem. m. Frank, Hans: Österreich war von Anfang an dabei. Die Frühzeit der Fotografie von 1839 bis 1860. In: Geschichte der Fotografie in Österreich. Bd. 1“ (1983), „Die Bibliothek und die photographische Sammlung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. In: Fotogeschichte H. 11, Jg. 4“ (1984), „Dr. Josef Maria Eder  – ein Kremser Photochemi- ker von Weltruf: Sonderdruck aus: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, 60/61“ (1994/95) L.: BMWF 1978, Exlibris-Sammlung Hans Ankwicz-Kleehoven: www.onb.ac.at/ausb/ pro2/pt2/index.htm Nastasja Stupnicki Kunz Marie Cäcilie; Wohltäterin Geb. 1778 Gest. 1863 Laufbahn: Sie stiftete 230.000 Gulden für Pfründner. Die Cäcilia und Maria Kunz’sche Stiftung mit Sitz am Thomas Klestil-Platz 8 im 3. Wiener Gemeindebezirk unterstützt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Wien sowie städtische Geriatriezentren, besonders deren Krankenabteilungen. Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Kunzgasse, 20. Bezirk, seit 1876. L.: Autengruber 1995 Kupfer Louise; Schauspielerin und Sängerin Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Jüngere Schwester Caroline Kupfer, Sängerin. Laufbahn: Die Altistin L. K. ist Mitglied des Theaters an der Wien, als sie am 17. Februar 1823 im Theater in der Leopoldstadt als Ersatz für Louise Gleich-Raimund in „Die Ge-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.