Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1889 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1889 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1889 -

Bild der Seite - 1889 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1889 -

L | Laetilia1888 Laetilia und Iulia Successa 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Steiermark (Noricum). L., Freilasserin des Sklaven Paccius, der sich seither nach ihr Marcus Laetilius Paccius nennt. I. S., verheiratet mit dem Freigelassenen Marcus Laetilius Paccius und Mutter dreier Kinder, die mit sechs Jahren verstorben sind, ein weiterer Sohn wurde 30 Jahre alt. Die Familie hatte römisches Bürgerrecht. Qu.: Grabstein eingemauert in Schloss Seggau (CIL III 5367). L.: Weber 1969a Theresia Pantzer Laferl Gisela, verh. Wozniczak; Hausangestellte, Vereinsgründerin, Gemeinderätin und Hotelfachfrau Geb. Neufisching, Stmk, 7. 9. 1884 Gest. Gars am Kamp, NÖ, 28. 4. 1968 Herkunft, Verwandtschaften: G. L. war die Tochter des Werkarbeiters Johann und der Heb- amme Mathilde Laferl (geborene Peer alias Perr). Gemeinsam mit sieben Geschwistern wuchs sie in Langenwang im Mürztal auf. LebenspartnerInnen, Kinder: G. L. war seit 27. März 1920 mit dem gelernten Werkzeug- macher und sozialdemokratischen Funktionär Isidor Wozniczak (*1. März 1892 in Wien; † 2. Mai 1945 in Mödring) verheiratet, der beim Rückzug der Nationalsozialisten von diesen ermordet wurde. Kinder: Walter (geb. 1920) starb 1947 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Gregor (geb. 1922) kam 1943 in Stalingrad ums Leben. Mathilde (1927–2012) übernahm 1960 die als Familienbetrieb geführte Waldpension in Gars. Ausbildungen: G. L. hat nach ihrer Ausbildung im Fremdenverkehrsbereich ab 1907 meh- rere Jahre als Hausangestellte (Köchin, Wirtschafterin, Zimmermädchen) in der Schweiz gearbeitet. 1910 kehrte sie nach Wien zurück, wo sie Gründungsobfrau des 1911 gegründe- ten „Verbundes der weiblichen und männlichen Hausangestellten Österreichs“ „Einigkeit“ war (Mitgliedskarte Nr.1, 18. Dezember 1910). Hauptberuflich war G.L. zwischen 1911 und 1915 Haushälterin beim sozialdemokratischen Redakteur und Parteisekretär Friedrich Adler. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und der Ausrufung der Republik wurde G.L. am 4. Mai 1919 in den ersten Wiener Gemeinderat gewählt, wo sie sich für gesetzliche Re- gelungen für Hausgehilfinnen und deren soziale Absicherung engagiert sowie daneben am Tarifvertrag für Hausgehilfinnen mitgearbeitet hat. Am 27. März 1920 hat sie den gelernten Werkzeugmacher und sozialdemokratischen Funk- tionär Isidor Wozniczak geheiratet (Trauzeuge war der Amtsführende Stadtrat für die Städ- tischen Unternehmungen und Vizebürgermeister von Wien Georg Emmerling). Aufgrund ihrer Übersiedlung nach Niederösterreich hat sie mit 13. Oktober 1921 ihr Wiener Ge- meinderatsmandat zurückgelegt. Zuerst hat das Ehepaar Wozniczak in Kamegg nach dem Viktor Adler zugeschriebenen Motto „Der denkende Arbeiter trinkt nicht, denn der trin- kende Arbeiter denkt nicht“ eine alkoholfreie Urlaubspension betrieben und 1934 zudem die Waldpension in Gars am Kamp gepachtet. Sowohl die Kamegger Pension als auch die
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.