Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 1972 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1972 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 1972 -

Bild der Seite - 1972 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 1972 -

Lettner | L 1971 Lettner Wilma; Widerstandskämpferin und Journalistin Geb. Köln, Deutschland, 1915 LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Fritz Lettner (1915–1998), Gießer und Dreher, Spanienkämpfer, Partisan im Dept. „La Carmagnole“; Sohn: Robert. Laufbahn: W. L. arbeitete als Rechtsanwaltsgehilfin sowie als freie Mitarbeiterin bei kleinen Publikationen der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP). Gleichzeitig besuch- te sie die Maturaschule. Sie ist Mitglied des oppositionellen „Sozialistischen Jugendver- bands“ (SJV). Seit 1933 aufgrund ihrer Widerstandstätigkeit mehrmals verhaftet, wird sie vom Volksgerichtshof zu einem halben Jahr Gefängnis verurteilt, das durch U-Haft bereits verbüßt ist. Sie flüchtete im Winter 1937/38 vor einer drohenden neuerlichen Anklage nach Brüssel, wo sie als Hausmädchen und Kindermädchen arbeitet und schließlich von Haus zu Haus geht und Waren verkauft. Sie schreibt für die Exilpublikation „Freies Deutsch- land“. Nach der Besetzung Belgiens flüchtet sie nach Frankreich und wird ins Lager Gurs deportiert. Dort arbeitet sie als Krankenschwester und lernt ihren Mann, den österreichi- schen Spanienkämpfer Fritz Lettner, kennen. Im April 1943 bringt sie in einem Lager des Schweizer Roten Kreuzes in Elne bei Perpignan ihr erstes Kind zur Welt. Danach wird sie vom Roten Kreuz als Kinderpflegerin in einem Heim in Annemasse bei Genf angestellt. Es gelingt, einige Kinder von untergetauchten Müttern dorthin mitzunehmen. Nach der Be- freiung trifft sie ihren Mann wieder und bekommt 1945 ein zweites Kind. Mit den Kindern folgt sie ihrem Mann über Paris im Juli 1946 nach Österreich. Bis 1953 lebt sie in Salzburg, wo sie als Journalistin arbeitet. Nach ihrer Übersiedlung nach Wien schreibt sie für die kommunistische „Stimme der Frau“, später arbeitet sie für die „Volksstimme“, zunächst als Redaktionssekretärin, dann als Umbruchredakteurin. Qu.: Projekt „Oral History (Mündliche Geschichtsüberlieferung)  – Österreichische Exil- publizisten im Widerstand 1933 –1945“, durchgeführt ab 1988 von Manfred Bobrowsky, Institut f. Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Wien (Video). L.: Bobrowsky 1990, Schwager 1984 Leuchtag Elisabeth; Kinobesitzerin Geb. ? Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Friedrich (Fred) Leuchtag. Laufbahn: E. L. betrieb ab 1933 im Haus des Hugo Kreiter in der Pfalzauerstraße 5 in Pressbaum das „Elite-Tonkino“, ihr Mann führte im 21. Wiener Gemeindebezirk ein Gast- haus. Nach dem „Anschluss“ wurde das Kino arisiert. Nach dem Krieg nahm die Gemeinde Pressbaum das Kino in Betrieb. L.: Lind 2002 Leukardis; Chorfrau in Seckau, 12. Jh. Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: Der Onkel Heinrich von Prank schenkte für die Aufnahme sei- ner Nichten L. und Elisabeth und für sein Seelenheil dem Kloster Seckau sein Erbgut Prank.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.